000 03498nam a22005415i 4500
001 251743
003 IT-RoAPU
005 20230501183635.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20111995gw fo d z ger d
020 _a9783484251281
_qprint
020 _a9783110929522
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110929522
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110929522
035 _a(DE-B1597)45485
035 _a(OCoLC)979810592
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPF3582.E5 .P384 1995
072 7 _aLAN009000
_2bisacsh
082 0 4 _a073
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aLüger, Heinz-Helmut
_eautore
245 1 0 _aPressesprache /
_cHeinz-Helmut Lüger.
250 _a2. Auflage. Reprint 2011
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2011]
264 4 _c©1995
300 _a1 online resource (169 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aGermanistische Arbeitshefte ,
_x0344-6697 ;
_v28
505 0 0 _tFrontmatter --
_t0. Einleitung --
_t1. Fragestellungen und Untersuchungsansätze --
_t2. Linguistisch orientierte Untersuchungen --
_t3. Zur Konstitution von Pressetexten --
_t4. Journalistische Textsorten --
_t5. Ausblick --
_tLösungshinweise zu den Übungen --
_tLiteratur
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDer vorliegende Band stellt zunächst eine Reihe von Ansätzen und Verfahren dar, die sich mit der Analyse journalistischen Sprachgebrauchs beschäftigen. Breiten Raum nehmen dabei vor allem die linguistischen Untersuchungsschwerpunkte ein: Syntax und Wortschatz, rhetorisch-stilistische Aspekte, Rubriksprachen, textologische Analyse. Da die meisten Arbeiten auf sehr heterogenem Material basieren, stellt sich sodann die Frage, nach welchen Gliederungskriterien Korpora mit funktional vergleichbaren Texten zu gewinnen sind. Ausgehend von der Diskussion pressespezifischer Konstitutionsbedingungen werden mithilfe des Intentionalitätskonzepts fünf Textklassen unterschieden. Die anschließende Differenzierung von Textsorten ergibt sich aus der Berücksichtigung weiterer Merkmalsdimensionen (Makrostruktur, Kommunikationsmodalität, Zeitbezug, Textthema u.a.). Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Skizzierung verschiedener journalistischer Textsorten, wobei die betreffenden Kapitel für die Neuauflage durchweg neu geschrieben und erweitert wurden.
520 _aThis study manual concentrates on three topics - the most important research approaches to the languages of journalism, the major factors conditioning the way language is used in newspaper texts and the description of journalistic text varieties such as news item, report, commentary, editorial etc.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 7 _aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110929522
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110929522
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110929522/original
942 _cEB
999 _c251743
_d251743