| 000 | 05025nam a22006015i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 251772 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501183637.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20132000gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)1013953066 | ||
| 020 | 
_a9783484304215 _qprint  | 
||
| 020 | 
_a9783110929911 _qPDF  | 
||
| 024 | 7 | 
_a10.1515/9783110929911 _2doi  | 
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110929911 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)45642 | ||
| 035 | _a(OCoLC)954908536 | ||
| 040 | 
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda  | 
||
| 072 | 7 | 
_aLAN009000 _2bisacsh  | 
|
| 082 | 0 | 4 | 
_a415 _223  | 
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 | 
_aHennig, Mathilde _eautore  | 
|
| 245 | 1 | 0 | 
_aTempus und Temporalität in geschriebenen und gesprochenen Texten / _cMathilde Hennig.  | 
| 250 | _aReprint 2013 | ||
| 264 | 1 | 
_aTübingen :  _bMax Niemeyer Verlag, _c[2013]  | 
|
| 264 | 4 | _c©2000 | |
| 300 | _a1 online resource (211 p.) | ||
| 336 | 
_atext _btxt _2rdacontent  | 
||
| 337 | 
_acomputer _bc _2rdamedia  | 
||
| 338 | 
_aonline resource _bcr _2rdacarrier  | 
||
| 347 | 
_atext file _bPDF _2rda  | 
||
| 490 | 0 | 
_aLinguistische Arbeiten , _x0344-6727 ; _v421  | 
|
| 505 | 0 | 0 | 
_tFrontmatter --  _tInhalt -- _tVorwort -- _t0 Einleitung: Warum schon wieder Tempus? -- _t1. Theoretische Vorüberlegungen -- _t2. Korpusbeschreibung -- _t3. Textsorten und Tempusgebrauch - gibt es Unterschiede zwischen geschriebener und gesprochener Sprache? -- _t4. Temporalität in komplexen verbalen Strukturen -- _t5. Temporalität in tempuslosen Sätzen -- _t6. Tempusbedeutung und Tempusverteilung -- _t7. Gesamtauswertung und Ausblick -- _t8. Abkürzungsverzeichnis -- _t9. Literatur  | 
| 506 | 0 | 
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star  | 
|
| 520 | _aDas Buch greift erneut in die Tempusdiskussion ein und versucht, mit der konsequenten Berücksichtigung der Verhältnisse im gesprochenen Deutsch neue Aspekte in diese einzubringen. Da gesprochene und geschriebene Sprache nicht pauschal gegenübergestellt werden können, werden je zwei Textsorten in die Analysen einbezogen. Um außerdem sowohl dialogische als auch monologische Textsorten zu vergleichen, wurden die Textsorten Fußball-live-Reportage und Talkshow sowie Rezension und Brief (privater und offizieller Brief) ausgewählt. Nachdem im theoretischen Teil neuere Tendenzen der Tempusforschung diskutiert und die zu analysierenden Textsorten beschrieben wurden, werden in umfangreichen Korpusanalysen die Textsortenunterschiede bezüglich des Tempusgebrauchs und weiterer Temporalität ausdrückender sprachlicher Mittel herausgearbeitet. Kapitel 3 beschreibt die Tempusverhältnisse (Indikativ Aktiv) in allen Textsorten. Dabei zeigt sich, daß sich die Textsorten grundsätzlich gruppieren lassen in solche, in denen die Kategorie Tempus eindeutig das wichtigste Mittel zum Ausdruck von Temporalität ist (privater Brief, Talkshow) und solche, in denen ein anderes sprachliches Mittel maßgeblich an der Einordnung in zeitliche Zusammenhänge beteiligt ist (offizieller Brief, Rezension, Fußball-live-Reportage). In den Textsorten offizieller Brief und Rezension spielen komplexe verbale Strukturen eine große Rolle - die temporalen Verhältnisse in diesen werden deshalb in Kapitel 4 untersucht. Die Fußball-live-Reportage zeichnet sich durch einen überdurchschnittlichen Anteil an Ellipsen aus - Kapitel 5 beschäftigt sich mit den temporalen Bedeutungen verschiedener elliptischer Satzstrukturen. Kapitel 6 schließlich widmet sich den Tempusbedeutungen und Präteritumverben in den verbleibenden zwei Textsorten. | ||
| 520 | _aThis volume intervenes in the perennial discussion of tense with an attempt to broaden its scope by taking a searching look at the situation in connection with spoken German. As the differences between written and spoken language cannot be generalized upon, analysis concentrates on two specific text varieties from each medium (live football commentary and talk-show versus letter and review). Following a discussion on the theoretical bearings of the approach used, broad-ranging corpus analyses are used to identify the differences displayed by the text varieties in question with regard to the use of tense and other linguistic devices expressing temporality. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 4 | _aGesprochene Sprache. | |
| 650 | 4 | _aSportreportage. | |
| 650 | 4 | _aTalkshow. | |
| 650 | 4 | _aTempus. | |
| 650 | 4 | _aTextsorte. | |
| 650 | 7 | 
_aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General. _2bisacsh  | 
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110929911 | 
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110929911 | 
| 856 | 4 | 2 | 
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110929911/original  | 
| 942 | _cEB | ||
| 999 | 
_c251772 _d251772  | 
||