| 000 | 05332nam a22006495i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 251879 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501183641.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20122007gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783484175303 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110931297 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110931297 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110931297 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)45106 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979590456 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aLIT004170 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aSchütz, Gudula _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aVor dem Richterstuhl der Kritik : _bDie Musik in Friedrich Nicolais »Allgemeiner Deutscher Bibliothek« / _cGudula Schütz. |
| 264 | 1 |
_aTübingen : _bMax Niemeyer Verlag, _c[2012] |
|
| 264 | 4 | _c©2007 | |
| 300 |
_a1 online resource (382 p.) : _b12 Handschriften |
||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aWolfenbütteler Studien zur Aufklärung , _x0342-5940 ; _v30 |
|
| 502 |
_aDissertation _cUniversität Münster _d2002. |
||
| 505 | 0 | 0 |
_ti-iv -- _tVorwort -- _tInhalt -- _tEinleitung -- _tZitierweise -- _tI. Die Ausgangsbasis: Friedrich Nicolais Umgang mit Musik -- _tII. Musikkritik als Institution -- _tIII. Die Musikalien-Rezensionen -- _tIV. Rezeption und Wirkung -- _tSchlußbetrachtung -- _tAbbildungen -- _tTabellen -- _tVerzeichnis der rezensierten Werke -- _tRegister zum Verzeichnis der rezensierten Werke -- _tQuellen und Literatur -- _tPersonenregister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDie »Allgemeine Deutsche Bibliothek«, das ambitionierteste literaturkritische Unternehmen der deutschen Aufklärung, begleitete zwischen 1765 und 1806 die Entwicklung des Buchmarkts mit dem Ziel, durch eine kritische Auseinandersetzung »den Fortgang der guten deutschen Literatur« (Friedrich Nicolai) zu sichern. In der Rubrik 'Musik' wurden in kontinuierlicher Folge insgesamt 750 Rezensionen publiziert; die Zeitschrift spielte damit - massiver und andauernder als die zeitgenössischen Fachblätter - eine gewichtige Rolle im musikalischen Diskurs der Öffentlichkeit. Das Buch nähert sich den Rezensionen aus verschiedenen Blickrichtungen: Neben der Frage nach der spezifischen Aufgabe und Funktionsweise von Musikkritik sowie nach den Wertmaßstäben und Wertsetzungen steht die Rekonstruktion des Redaktionsbetriebs im Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses. Hierzu wurde die Mitarbeiterkorrespondenz aus dem Nachlass des Herausgebers Friedrich Nicolai herangezogen, die einen faszinierenden Blick hinter die Kulissen ermöglicht und, zusammen mit anderen Quellen, auch eine Vorstellung davon vermittelt, wie die Rezensionen in der Öffentlichkeit wahrgenommen wurden. Ein einführendes Kapitel zu Nicolais eigenem Umgang mit Musik, der eine wesentliche Voraussetzung für die Kontur des Musikfachs der Zeitschrift bildete, sowie ein Verzeichnis der Rezensionen mit Autoren- und Verlagsregister runden das Buch ab. | ||
| 520 | _aWith 750 printed reviews of matters related to music, the Allgemeine deutsche Bibliothek is a major source for the study of musical discourse in the Enlightenment. The central topic of the book is music criticism in relation to its claims and its implementation. The investigations in it are devoted to the locus of music criticism in the intellectual landscape of the Enlightenment, the place of the »Allgemeine deutsche Bibliothek« in musical life at the time, and its mutual connections with the contemporary book and music market. Numerous sources, including hitherto unknown passages from posthumously discovered letters by Friedrich Nicolai, help to illustrate the interplay of operative contemporary factors. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 | _aMusic in literature. | |
| 650 | 0 |
_aMusical criticism _zGermany. |
|
| 650 | 7 |
_0(DE-588)4040802-4 _0(DE-627)104137754 _0(DE-576)209042346 _aMusik _2gnd |
|
| 650 | 7 |
_0(DE-588)4040890-5 _0(DE-627)106221248 _0(DE-576)209042605 _aMusische Erziehung _2gnd |
|
| 650 | 7 |
_0(DE-588)4049712-4 _0(DE-627)106186019 _0(DE-576)209083166 _aRezension _2gnd |
|
| 650 | 7 |
_0(DE-588)4063004-3 _0(DE-627)10612949X _0(DE-576)209146893 _aVerlag _2gnd |
|
| 650 | 7 |
_0(DE-588)4067488-5 _0(DE-627)10454466X _0(DE-576)20917000X _aZeitschrift _2gnd |
|
| 650 | 7 |
_0(DE-588)4122925-3 _0(DE-627)105758892 _0(DE-576)209555386 _aBildungsbürgertum _2gnd |
|
| 650 | 7 |
_0(DE-588)4139777-0 _0(DE-627)104212403 _0(DE-576)209697245 _aMusikkritik _2gnd |
|
| 650 | 7 |
_0(DE-588)4170838-6 _0(DE-627)105399221 _0(DE-576)209933003 _aMusizieren _2gnd |
|
| 650 | 7 |
_aLITERARY CRITICISM / European / German. _2bisacsh |
|
| 700 | 1 |
_aSchütz, Gudula _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110931297 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110931297 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110931297/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c251879 _d251879 |
||