000 04163nam a22005295i 4500
001 251886
003 IT-RoAPU
005 20230501183641.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20122007gw fo d z ger d
020 _a9783484651630
_qprint
020 _a9783110931396
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110931396
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110931396
035 _a(DE-B1597)47073
035 _a(OCoLC)979588764
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aHIS000000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aWillemsen, Martina
_eautore
245 1 0 _aFritz Mordechai Kaufmann und »Die Freistatt« :
_bZum 'alljüdischen' Literaturkonzept einer deutsch-jüdischen Monatsschrift /
_cMartina Willemsen.
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2012]
264 4 _c©2007
300 _a1 online resource (338 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aConditio Judaica : Studien und Quellen zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte ,
_x0941-5866 ;
_v63
502 _aDissertation
_cRWTH Aachen
_d2005.
505 0 0 _ti-iv --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_t1. Biographie --
_t2. Zum Literaturbegriff der Jüdischen Renaissance --
_t3. Das Literaturkonzept der alljüdischen Revue Die Freistatt --
_t4. Fritz Mordechai Kaufmanns ›Vermächtnis‹ --
_tAnhänge --
_tLiteraturverzeichnis --
_tDanksagung --
_tPersonenregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aBislang gibt es trotz der großen Anzahl deutsch-jüdischer Periodika (von 1806 bis 1938) nur wenige Arbeiten, die sich einzelnen Titeln widmen. »Die Freistatt« (1913/14) ist als Zeitdokument besonders interessant, weil sie als einziges deutsch-jüdisches Periodikum eine 'alljüdische' Richtung propagiert, die sich sowohl vom liberalen als auch vom zionistischen Judentum in Deutschland abgrenzt. Geprägt ist dieses Konzept vor allem durch Fritz Mordechai Kaufmann (1888--1921). Da über ihn wenig bekannt ist, steht zunächst seine Biographie im Mittelpunkt, bevor der für ihn zentrale Kontext der 'Jüdischen Renaissance' skizziert wird. Schwerpunkte liegen in der Analyse des deutsch-jüdischen Bildes vom Ostjudentum sowie der entsprechenden Literaturdiskussionen. Zudem wird die zeitgenössische Sicht jüdischer (National-)Literatur der Literaturauffassung Kaufmanns gegenübergestellt. Die Untersuchung der Programmatik und des Literaturkonzeptes der »Freistatt« steht im Zentrum der Studie. Zudem wird die "Freistatt"-Debatte als Abbild der problematischen innerjüdischen Situation der Zeit beleuchtet. Abschließend wird Kaufmanns 'Vermächtnis' dargestellt, denn auch nach dem frühen Ende der »Freistatt« trat deren verantwortlicher Redakteur für die alljüdische Idee ein, bevor er 1921 trotz seines großen politischen wie literarischen Erfolges den Freitod wählte.
520 _aThis study of the monthly journal »Die Freistatt« (1913/1914) concentrates on its programmatic objectives and its concept of literature. The review was the only German-Jewish periodical to represent a 'pan-Judaic' approach, distinguishing it both from liberal and Zionist Judaism in Germany at that time. This approach is largely attributable to the influence of Fritz Mordechai Kaufmann (1888-1921), whose life and work is another major subject the study focuses on.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 7 _aHISTORY / General.
_2bisacsh
700 1 _aWillemsen, Martina
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110931396
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110931396
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110931396/original
942 _cEB
999 _c251886
_d251886