| 000 | 06816nam a22005655i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 251908 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501183643.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20152000gw fo d z ger d | ||
| 020 | _a9783484160415 _qprint | ||
| 020 | _a9783110931747 _qPDF | ||
| 024 | 7 | _a10.1515/9783110931747 _2doi | |
| 035 | _a(DE-B1597)9783110931747 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)45025 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979757974 | ||
| 040 | _aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda | ||
| 072 | 7 | _aLIT000000 _2bisacsh | |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 | _aRotth, Albrecht Christian _eautore | |
| 245 | 1 | 0 | _aVollständige deutsche Poesie : _b1688 / _cAlbrecht Christian Rotth; hrsg. von Rosmarie Zeller. | 
| 250 | _aReprint 2015 | ||
| 264 | 1 | _aTübingen : _bMax Niemeyer Verlag, _c[2015] | |
| 264 | 4 | _c©2000 | |
| 300 | _a1 online resource (1174 p.) : _b1 Frontispiz | ||
| 336 | _atext _btxt _2rdacontent | ||
| 337 | _acomputer _bc _2rdamedia | ||
| 338 | _aonline resource _bcr _2rdacarrier | ||
| 347 | _atext file _bPDF _2rda | ||
| 490 | 0 | _aDeutsche Neudrucke / Reihe Barock : Weltliche Liederdichter des 17. Jahrhunderts , _x0418-8926 ; _v41(I+II) | |
| 505 | 0 | 0 | _tFrontmatter -- _tVollständige Deutsche Poesie -- _tVom Ursprung und Fortgang der deutschen Poesie -- _tVorbereitung Zur Deutschen Poesie -- _tZuschrifft -- _tVorrede -- _tErste Theil. Von Den Sylben -- _tAndere Theil. Von Den Reimen und ihren Theilung -- _tDritte Theil. Von Unterschiedlichen Verß- Arthen -- _tCap. I. Von Unterschiedlichen Verß- Arthen -- _tCap. II. Von den Jambischen insonderheit -- _tCap. III. Trockelsche insonderheit -- _tCap. IV . Don den Dattel-Reimen insonderheit -- _tCap. V. Von etlichen Vers- Archen / welche zwar aus obangezogenen Dreyerleyen gemacht werden / gleichwohl wegen gewisser Reime oder Zeilen oder andere Ursachen absonderliche Nahmen bekommen. -- _tKunstmäßige und deutliche -- _tZushrifft -- _tHochgebohrner Braf -- _tAn den Leser -- _tVorrede -- _tCap. I. Das die Materia eines folchen gedichtes sen -- _tCap. II. Woher die Materia eines solchen Gedichtes könne genommen werden -- _tCap. III. Wieman die erfundene Materie ausarbeiten sol -- _tTit I. Wieman die erfundene Materie ausarbeiten sol -- _tTit. II. Von den Erzehlungen -- _tTit. III. Von der Beschreibung -- _tTit. IV. Von dem themate composito absoluto -- _tTit. V. Von Dem composito determinato -- _tTit. VI. Von dem themate conjuncto -- _tTit .VII. Von der Materie die aus dem Letter-Wechsel und Cabala entsprungen -- _tTit. VIII. Von einigen Arten/deren fich Poeten insonderheit gerne in ihren Reden gebrauchen -- _tTit. IX. Von etlichen Special- Materien / die zwar aus vorigen fliessen/doch weil sie stets vorkommen/ billich noch absonderlich erwögen werden -- _tKürtzliche/Doch Deutliche und richtige -- _tZuschrifft -- _tVorrede -- _tDer erste Theil von Woetischen Erfin -- _tDer ander Theil/ von den Wetischen Gedichten -- _tCAP.I. Was eigentlich Poetische Gedichte/ und wie vielerlen der selben seyn -- _tCAP. II. Von den Feld-Gedichten/und infsonderheit von den hirten Liedern -- _tCAP. III. Von den Satyren -- _tCAP. IV. Von den Komödien -- _tCAP. V.Von der Tragödie -- _tCAP. VI. Don der Verwickelung tot Schau-Spiele/es seyn nun Komödien oder Tragödien -- _tCAP. VII. Von dem Epico Carmine oder Helden Gedichte -- _tCAP. VIII. Von den Romainen oder Liebes-Gedichten -- _tNACHWORT -- _tI. Biographie -- _tII. Die Poetik -- _tIII. Aufbau und Stellung der „Vollständigen Poesie" innerhalb der Poetik-Tradition -- _tIm Nachwort zitierte Literatur -- _tDie Adressaten von Gelegenheitsgedichten in Rotths Poetik -- _tDie in Rotths Poetik zitierte Literatur -- _tBibliographie der Schriften Albrecht Christian Rotths -- _tZum Nachdruck. Fehlerverzeichnis -- _tDie Überschriften in Rotths Poetik -- _tInhalt | 
| 506 | 0 | _arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star | |
| 520 | _aDie Poetik des Hallenser Gymnasiallehrers und Pastors A.C. Rotth ist die umfangreichste deutschsprachige Poetik des 17. Jahrhunderts. Gottsched bezeichnete sie als die einzige noch lesbare Poetik des 17. Jahrhunderts. Im Gegensatz zu den unzähligen Anweisungspoetiken des 17. Jahrhunderts, enthält Rotths Poetik eine umfangreiche Gattungspoetik. Rotth wetteifert mit den Jesuitenpoetiken von J. Masen und A. Donatus, die er auch häufig zitiert. Während die Verslehre nicht über das Übliche hinauskommt, ist der zweite Teil, der sich der Inventio und Disposition widmet, sehr ausführlich. Dutzende von Gelegenheitsgedichten aus Rotths eigener Feder, für die er häufig die Umstände der Entstehung angibt, erlauben es, diese Gattung zu studieren. In der Gattungspoetik erweist sich Rotth als Kenner der Auslegungstradition der aristotelischen Poetik. Rotths Poetik ist damit, abgesehen von den Jesuitenpoetiken, die einzige deutschsprachige Poetik, bei der man wirklich von einer Aristoteles-Rezeption sprechen kann. Mit dem Abdruck von Huets Traktat über den Roman in der Happelschen Übersetzung findet der Roman zum ersten Mal Eingang in eine Gattungspoetik. Im ausführlichen Nachwort wird Rotths Poetik im Kontext der Geschichte der Poetik des 17. Jahrhunderts situiert. Ein Register der Empfänger der Gelegenheitsgedichte, ein Register der von Rotth zitierten Literatur sowie eine Bibliographie der Schriften des die Pietisten bekämpfenden Rotth erschließen das Werk. | ||
| 520 | _aThis poetological work by the college teacher and pastor A.C. Rotth of Halle is the most extensive German-language poetics of the 17th century and the only detailed genre poetics. With its discussion of J.-D. Huet's tractate on the romance, it is the first instance of poetological reception for this particular genre in Germany. Further, Rotth engages copiously with the interpretative tradition of Aristotelian poetics. Occasional poetry in all its facets is also given detailed discussion with a profuse range of examples. The editor's afterword situates the work in the history of (German) poetics. Various indexes provide ideally convenient access to the work. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 4 | _aDeutsch. | |
| 650 | 4 | _aGeschichte 1688. | |
| 650 | 4 | _aPoetik. | |
| 650 | 7 | _aLITERARY CRITICISM / General. _2bisacsh | |
| 700 | 1 | _aZeller, Rosmarie _ecuratore | |
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110931747 | 
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110931747 | 
| 856 | 4 | 2 | _3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110931747/original | 
| 942 | _cEB | ||
| 999 | _c251908 _d251908 | ||