000 04926nam a22005655i 4500
001 251922
003 IT-RoAPU
005 20221215000607.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211217t20152003gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1024048000
020 _a9783484108028
_qprint
020 _a9783110931945
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110931945
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110931945
035 _a(DE-B1597)44818
035 _a(OCoLC)979907634
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT000000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aHuber, Therese
_eautore
245 1 0 _aBriefe.
_nBand 2,
_p1804–Juni 1807 /
_chrsg. von Petra Wulbusch, Diane Coleman Brandt, Jessica Kewitz, Magdalene Heuser, Andrea Kiszio.
250 _aReprint 2015
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2015]
264 4 _c©2003
300 _a1 online resource (1014 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aBriefe ;
_vBand 2
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Briefe der Jahre 1804 bis Ende Juni 1807 dokumentieren eine Zeit einschneidender Veränderungen und Neuorientierungen im privaten Leben und auf politischer Ebene: Der Ausbau der französischen Hegemonie über Europa unter Kaiser Napoleon, die Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, der Dritte und Vierte Koalitionskrieg und die Friedensschlüsse führen zu weitreichenden Umstrukturierungen der staatlichen und gesellschaftlichen Ordnungen und entsprechenden Auswirkungen auf den Alltag der Menschen. Dem Erstarken deutschnationaler Gesinnungen steht Therese Huber kritisch gegenüber und stößt damit auf Unverständnis auch in ihrer näheren Umgebung. Themen und Ereignisse aus dem privaten Leben, die in den Briefen zur Sprache kommen, sind: Ludwig Ferdinand Hubers feste Anstellung in Ulm und Umzug der Familie; Tod der Töchter Clemence und Adele und von L.F. Huber; Trauer, Einsamkeit und mühsame Gewöhnung an den Witwenstand; Hochzeit der Tochter Claire mit Gottlieb von Greyerz, Zusammenleben der Familien und Umzüge in das ländliche Stoffenried und nach Günzburg; Tod des ersten Enkels; Rückkehr Therese Forsters aus Colombier nach dem Tod von Isabelle de Charrière und Suche nach neuen Lebensperspektiven; Beginn der Freundschaft mit Emil von Herder, der wie ein Sohn aufgenommen und für die nächsten Jahre zum wichtigsten Korrespondenzpartner von Therese Huber wird; Übergabe des einzigen Sohnes Victor Aimé an Philipp Emanuel von Fellenberg zur Erziehung in Hofwil bei Bern; Reisen in die Schweiz; Auseinandersetzung mit Fellenbergs pädagogischen Konzepten, Beratung, Vermittlung von Lehrern; Suche nach Möglichkeiten einer beruflichen Orientierung; Beginn der langjährigen Briefwechsel mit Carl August Böttiger und Johann Gotthard Reinhold; Reflexion der Forster- und Huber-Ehen, des Witwenstands, von Beziehungsmodellen; Lektüre; literarische Tätigkeiten und Fragen der (anonymen) Autorschaft; Nachlaßrecherchen zu L.F. Huber und Georg Forster; Publikationen: »L.F. Huber's sämtliche Werke seit dem Jahre 1802, nebst seiner Biographie« (1806: Bd. 1) und Zeitschriftenbeiträge.
520 _aIn the years 1804 to late 1807, the concerns expressed in the letters of Therese Huber centre around incisive changes in her private life. The most notable of these are the death of Ludwig Ferdinand Huber, the move to rural surroundings, the arrival of Emil von Herder in her immediate family circle and the departure of Victor Aimé Huber for the Fellenberg Educational Institute in Hofwil (Switzerland). In addition, the letters provide insights into Huber's engagement with a variety of issues: anonymous authorship, the collection of letters written by Huber and Georg Forster for use in their biographies, new professional and private contacts, and, on a broader plane, the major political restructurings in Europe as a result of the Napoleonic wars.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 17. Dez 2021)
650 7 _aLITERARY CRITICISM / General.
_2bisacsh
700 1 _aColeman Brandt, Diane
_ecuratore
700 1 _aHeuser, Magdalene
_ecuratore
700 1 _aKewitz, Jessica
_ecuratore
700 1 _aKiszio, Andrea
_ecuratore
700 1 _aWulbusch, Petra
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110931945
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110931945
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110931945/original
942 _cEB
999 _c251922
_d251922