000 05979nam a22007815i 4500
001 251944
003 IT-RoAPU
005 20230501183644.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20132004gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1013955617
020 _a9783484810242
_qprint
020 _a9783110932294
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110932294
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110932294
035 _a(DE-B1597)47369
035 _a(OCoLC)853270575
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aHIS000000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aZwischen Empirisierung und Konstruktionsleistung :
_bAnthropologie im 18. Jahrhundert /
_chrsg. von Jörn Garber, Heinz Thoma.
250 _aReprint 2013
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2013]
264 4 _c©2004
300 _a1 online resource (366 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aHallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung : Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der europäischen Aufklärung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ,
_x0948-6070 ;
_v24
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_tErster Psychologismus --
_tJohann August Unzers Gedanken vom Träumen (1746) im Kontext der Anthropologie der „vernünftigen Ärzte“ in Halle --
_tDer aufgeklärte Affe --
_tDer aufrechte Gang: Ursprung der Kultur und des Denkens? --
_tErklärende Historiographie und Teleologie der Geschichte --
_tPhilosophie, „science of man“ und „moral sciences“ in der Schottischen Aufklärung --
_tAnthropologische Konstruktion, Wissenschaft, Ethik und Fiktion bei Diderot --
_tKonstruktionsformen und Reflexionsstufen des Fremden im Diskurs der Spätaufklärung bei Diderot und Forster --
_tAnthropologie der Neuen Mythologie --
_tVon der „anthropologischen Geschichte des philosophierenden Geistes" zur Geschichte der Menschheit (Friedrich August Carus) --
_tWunschdenken und Realitätsprinzip --
_tOhnmacht und Selbstbehauptung der Vernunft --
_tDie „anthropologische Wende“ im utopischen Diskurs der Aufklärung --
_tPraktische Anthropologie für ein utopisches Ziel: Menschenbeobachtung und Menschenbildung im Geheimbund der Illuminaten --
_tKonversation und Gastlichkeit in der französischen Aufklärung: zur Konzeptualisierung sozialer Interaktion zwischen Kontinuität und Umbruch --
_tPersonenregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie bisherige Forschung hat den anthropologischen Paradigmawechsel der europäischen Spätaufklärung (ca. 1750–1800) vorwiegend als einheitlichen Prozeß gedeutet und die Gegenstandsfelder jeweils nur sektoral abgehandelt. Der vorliegende Band geht einen anderen Weg. Er insistiert auf dem Zusammenhang von Konstruktions- und Gegenstandslogik in der Anthropologie und begreift ihn als Ausdifferenzierung im Spannungsfeld von physischem und sittlichem Menschen. Die Einzelstudien behandeln folgende Themen bzw. Interpretationsverfahren: Das Verhältnis von Soma und Pneuma; die Selbsterzeugung des Menschen im naturhistorischen Prozeß; Anthropologie und Zivilisationsgenese; Empirismus als anthropologische Erkenntnisform; Anthropologie und Utopie; fiktive Anthropologie als Erkenntnisverfahren; Philosophie, Wissenschaft und Mythos.
520 _aResearch on the subject to date has largely interpreted the paradigmatic shift in late-Enlightenment anthropology (approx. 1750-1800) as a unified process, and has discussed the various fields of study in isolation. The present volume takes a different course. It insists on the close connection between constructivist and subject-related logic in anthropology, and interprets it in terms of a process of increasing differentiation within the contest between the rival views of man as a physical and moral animal. The various articles discuss the following topics and/or interpretive procedures: the relationship between soma and pneuma; the self-generation of man in the process of natural history; anthropology and the genesis of civilization; empiricism as an anthropological form of epistemology; anthropology and utopia; fictional anthropology as an epistemological approach; philosophy, science, and myth.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aAnthropology
_vPhilosophy.
650 0 _aAnthropology
_zEurope
_vPhilosophy
_vCongresses.
650 0 _aAnthropology
_zEurope
_xHistory
_y18th century
_vCongresses.
650 0 _aEnlightenment
_zEurope
_vCongresses.
650 4 _aAnthropologie.
650 4 _aAufsatzsammlung.
650 4 _aGeschichte 1700 - 1800.
650 7 _aHISTORY / General.
_2bisacsh
700 1 _aBayertz, Kurt
_eautore
700 1 _aBeetz, Manfred
_eautore
700 1 _aDisselkamp, Martin
_eautore
700 1 _aGaier, Ulrich
_eautore
700 1 _aGarber, Jörn
_eautore
_ecuratore
700 1 _aIngensiep, Hans Werner
_eautore
700 1 _aMontandon, Alain
_eautore
700 1 _aNell, Werner
_eautore
700 1 _aNeugebauer-Wölk, Monika
_eautore
700 1 _aRiedel, Wolfgang
_eautore
700 1 _aRohbeck, Johannes
_eautore
700 1 _aSaage, Richard
_eautore
700 1 _aSchwabe, Karl-Heinz
_eautore
700 1 _aThoma, Heinz
_eautore
_ecuratore
700 1 _aZelle, Carsten
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110932294
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110932294
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110932294/original
942 _cEB
999 _c251944
_d251944