000 09365nam a22010815i 4500
001 251956
003 IT-RoAPU
005 20230501183645.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20122004gw fo d z ger d
020 _a9783484295216
_qprint
020 _a9783110932416
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110932416
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110932416
035 _a(DE-B1597)45534
035 _a(OCoLC)979757976
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPN131
_b.A88 2002eb
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
082 0 4 _a808/.02
_222
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aAutor - Autorisation - Authentizität :
_bBeiträge der Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition [.] /
_chrsg. von Bodo Plachta, Rüdiger Nutt-Kofoth, Thomas Bein.
250 _aReprint 2012
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2012]
264 4 _c©2004
300 _a1 online resource (378 p.) :
_bZahlr. Abb.
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aeditio / Beihefte ,
_x0939-5946 ;
_v21
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_tI. Begrifflichkeit und Methodik --
_tAutor und Autorschaft im Diskurs --
_tAutor - Autorisation - Authentizität. Mediävistische Anmerkungen zur Begrifflichkeit --
_tKomponist, Notentext und Klangwirklichkeit. Über die Autorisation des musikwissenschaftlichen Editors --
_tZur Abgrenzung der Begriffe Autorisation und Authentizität --
_tAutor - Autorisation - Authentizität. Terminologische Überlegungen zu drei Grundbegriffen der Editionsphilologie --
_tDer ,echte‘ Text und sein Autor. Ansätze zu einem funktionalen Authentizitätsbegriff vor dem Hintergrund der Begriffsgeschichte von ‚Autorisation‘ und ‚Authentizität‘ in der neugermanistischen Editionsphilologie --
_tDie scheinbare Autorisation oder Der Schutz des Autors vor sich selbst --
_tAuthority and Authorization in American Editing --
_tDer mittelalterliche Autor. Eine (postmoderne) Mischung aus Lazarus, Proteus und Medusa? - oder: Autorisation und Authentizität: Mittelalterliche Liebeslyrik als Erlebnislyrik? --
_tAutorschaft und Intertextualität. Beobachtungen zum Verhältnis von ,Autor‘ und ‚Fassung‘ im höfischen Roman --
_tII. Autor- und werkbezogene Beiträge --
_tÜber den Gebrauch von synoptischen Ausgaben. Das Beispiel Walther von der Vogelweide --
_tMagister - Mystiker - Magier? Das Bild Alberts des Großen in volkssprachigen Texten des Mittelalters --
_tAutorität und Argument. Zur Aristoteles-Rezeption im Mittelalter --
_tProbleme der Autorschaft und Authentizität in der Überlieferung des Fließenden Lichtes Mechthilds von Magdeburg --
_tAutorschaft im Buch der Natur Konrads von Megenberg --
_tEin Autor ,outet‘ sich: Hugo von Montfort (1357-1423) im rezeptioneilen Spannungsfeld --
_tStephen Greenblatt und das Phantom ‚Johann von Mandeville‘ --
_tAutorisation und Authentizität in Johannes Rothes Elisabethleben --
_tDoppelzuschreibungen als Problem der Echtheitskritik --
_tHändeis Umgang mit dem musikalischen Werk --
_t„Lassen Sie den Grafen diesen Gesandten seyn. So habe ich ganz gewiß nicht geschrieben“. Vom Dilemma des Editors: Textgrundlage versus Autor am Beispiel von Gotthold Ephraim Lessings Emilia Galotti --
_tJohann Gottfried Herders widersprüchliches Verhältnis zur Autorschaft --
_tGoethe über das „lästige Geschäft“ des Editors --
_tVon Goethe autorisiert: Johann Peter Eckermann als Redakteur der Reise in die Schweiz 1797 --
_tDas Problem der Autorisation in den Hölderlin-Ausgaben --
_tDas Problem der Authentizität von Nachschriften zu Hegels Vorlesungen über Logik und Metaphysik --
_tZum Autorisationsmodus von Kopistenabschriften Schumannscher Kompositionen --
_tSind Johann Nestroys Possentexte autorisiert und authentisch? --
_tAdalbert Stifters Erzählung Der fromme Spruch. Überlegungen zur Edition mehrfach autorisierter Fassungen eines Nachlaßtextes --
_tRichard Wagners plurale Autorschaft. Überlegungen zur Edition von Richard Wagners Libretti am Beispiel von Tannhäuser --
_tDer Interpret als Autor. Zur Genese und Ausgabengeschichte von Max Bruchs Violinkonzert g-Moll op. 26 --
_tAutorität des Textes oder Autorisation. Die postkoloniale Adaptation herkömmlicher Editionsverfahren fur Robbery Under Arms --
_tTextautorität statt konstruierter Autorwille. Zum Problem der Mehrfachformulierungen in Theodor Fontanes Roman Mathilde Möhring und ihrer Darstellung im edierten Text --
_tWorttext und Übersetzungen in Sibelius’ Kullervo-Symphonie --
_tProbleme der Autorisation bei Trakl --
_tAutor - Text - Aufführung. F. Bruckners Stück Elisabeth von England und seine Wiener Inszenierung in der Regie von J. Gielen --
_t„diese Briefe [...] alle wie Partikel eines seiner Romanprojekte“. Zum Problem von Autorisation und Erzählen bei Uwe Johnson --
_tAnschriften
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDer Band versammelt Beiträge der IX. Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, die in Verbindung mit der Arbeitsgemeinschaft philosophischer Editionen und der Fachgruppe Freie Forschungsinstitute in der Gesellschaft für Musikforschung vom 20. bis 23. Februar 2002 an der RWTH Aachen stattgefunden hat. Drei zentrale Kategorien und Begriffe editorischen Arbeitens, "Autor", "Autorisation" und "Authentizität", werden auf ihre Bedeutung für bestimmte editorische Verfahren und auf ihr gegenseitiges Verhältnis hin befragt. Dies geschieht sowohl in einer Reihe von theoretisch-methodischen Beiträgen, die sich mit den übergreifenden Zusammenhängen des Begriffsfeldes beschäftigen, als auch in Beiträgen, die einzelne Aspekte der Begrifflichkeit und Fallbeispiele bei bestimmten Texten oder Autoren diskutieren.
520 _aThe volume assembles papers delivered at the ninth international symposium of the German Studies Work Group on the Scholarly Editing of Texts, which took place in conjunction with the Work Group on Philosophical Editions and the Group of Independent Research Institutes within the German Musicological Society at the Technical University in Aachen from 20 to 23 February 2002. Three categories and concepts central to editing work - author, authorization, authenticity - are explored for the significance they have for different editorial procedures and their mutual relations to one another. The exploration encompasses theoretical and methodological papers concerned with the superordinate connections obtaining within this conceptual field, papers discussing individual aspects of the conceptual field, and case studies pertaining to individual texts or authors.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aAuthentication
_vCongresses.
650 0 _aAuthorship
_vCongresses.
650 0 _aGerman literature
_xHistory and criticism
_vCongresses.
650 4 _aAachen ‹2002›.
650 4 _aAutorschaft.
650 4 _aEdition.
650 4 _aLiteratur.
650 4 _aTextkritik.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
700 1 _aArnold, Günter
_eautore
700 1 _aBaisch, Martin
_eautore
700 1 _aBarrientos, Joaquín Moreno
_eautore
700 1 _aBauer, Elke
_eautore
700 1 _aBein, Thomas
_eautore
_ecuratore
700 1 _aBerbig, Roland
_eautore
700 1 _aEggert, Paul
_eautore
700 1 _aEmans, Reinmar
_eautore
700 1 _aGoss, Glenda Dawn
_eautore
700 1 _aHein, Jürgen
_eautore
700 1 _aHenke, Silke
_eautore
700 1 _aHettche, Walter
_eautore
700 1 _aHofmeister, Wernfried
_eautore
700 1 _aJohn, Johannes
_eautore
700 1 _aKleinschmidt, Erich
_eautore
700 1 _aKube, Michael
_eautore
700 1 _aLandgraf, Annette
_eautore
700 1 _aLiihning, Helga
_eautore
700 1 _aLuff, Robert
_eautore
700 1 _aMartens, Gunter
_eautore
700 1 _aMeyer, Ruth
_eautore
700 1 _aMüller, Anette
_eautore
700 1 _aMüller, Ulrich
_eautore
700 1 _aNutt-Kofoth, Rüdiger
_eautore
_ecuratore
700 1 _aPlachta, Bodo
_eautore
_ecuratore
700 1 _aPolheim, Karl Konrad
_eautore
700 1 _aRadecke, Gabriele
_eautore
700 1 _aReitani, Luigi
_eautore
700 1 _aRohr, W. Günther
_eautore
700 1 _aSauermann, Eberhard
_eautore
700 1 _aScheibe, Siegfried
_eautore
700 1 _aSchubert, Martin J.
_eautore
700 1 _aSell, Annette
_eautore
700 1 _aSenne, Elke
_eautore
700 1 _aShillingsburg, Peter
_eautore
700 1 _aSöder, Joachim R.
_eautore
700 1 _aUrchueguía, Cristina
_eautore
700 1 _aWillemsen, Elmar
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110932416
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110932416
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110932416/original
942 _cEB
999 _c251956
_d251956