000 04807nam a22006255i 4500
001 251971
003 IT-RoAPU
005 20230501183645.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20132001gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1013957605
020 _a9783484350847
_qprint
020 _a9783110932591
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110932591
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110932591
035 _a(DE-B1597)46119
035 _a(OCoLC)881295734
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aUllmaier, Johannes
_eautore
245 1 0 _aKulturwissenschaft im Zeichen der Moderne :
_bHermeneutische und kategoriale Probleme /
_cJohannes Ullmaier.
250 _aReprint 2013
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2013]
264 4 _c©2001
300 _a1 online resource (327 p.) :
_bZahlr. Abb.
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aStudien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ,
_x0174-4410 ;
_v84
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhalt --
_t1. Einleitung --
_t2. Leitende Allgemeingesichtspunkte und heuristische Konventionen --
_t3. Erste Hauptuntersuchung: Hermeneutik der Moderne --
_t4. Zweite Hauptuntersuchung: Probleme kulturwissenschaftlicher Kategorialisierung und Modellbildung --
_t5. Literatur --
_tPersonenregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aWhat kind of identity would be appropriate to a form of cultural studies turning wholeheartedly and explicitly to new aesthetic, media-oriented and culture-sociological phenomena and developments without at the same time forfeiting its traditional concerns and the degree of reflective sophistication it has achieved? At the methodological level there have been two main barriers militating against this: (1) the serious breach in the relationship between hermeneutic theory and modernism, and (2) the limitations of traditional category-formation exposed by the complexity of modernistic genre concepts. The aim of the present study is to localize and, if possible, reduce the problems connected with this.
520 _aWo gegenwärtig über Inhalt und Funktion der Kulturwissenschaft/en gesprochen wird, geschieht dies meist im - häufig impliziten - Verbund von thematischen, institutionellen, weltanschaulichen und methodischen Aspekten. Ohne die wissenschaftsbetrieblichen Rahmenbedingungen zu ignorieren, fokussiert die aktuelle Untersuchung - gerade um des Praxisbezugs willen - die "methodische" Seite eines in die Gegenwart geöffneten kulturwissenschaftlichen Vollzugs. Der erste Hauptteil entfaltet - nach Analyse der phänomenologischen Gegebenheit kultureller Gegenstände - den Kernbestand der klassischen Hermeneutik (1./2. Kanon) vor dem Hintergrund moderner Kultur- und Methodologieentwicklung. Wo sind Modifikationen nötig und wo nicht? Wie steht es um zentrale Kategorien wie Autor, Intention und Objektivität? Die zweite Hauptuntersuchung erläutert an Beispielen primär aus der Lyrik-, Aphorismus- und Erzähltheorie die Beschränkungen gängiger Kategorienvorstellungen und sucht praktikable Alternativen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Überwindung dichotomistischer Selbstbeschränkungen zugunsten gradualistischer Perspektiven sowie die Öffnung des Modellbildungsarsenals (hierarchische Klassifikation, Kreuzproduktbildung) für Vorstellungen von Metrik (im mathematischen Sinn) und Topologie. Insgesamt versteht sich die Studie als Versuch, den methodischen Kernproblemen aktueller Kulturwissenschaft anstatt mit einem neuen ›Paradigma‹ durch differenzierte Sichtung und - wo möglich - Lösung der vielen jeweils dahinter verborgenen lokalen Fragestellungen zu begegnen.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aCulture
_xMethodology.
650 0 _aCulture
_xPhilosophy.
650 0 _aHermeneutics.
650 0 _aModernism (Aesthetics).
650 4 _aHermeneutik.
650 4 _aKategorie.
650 4 _aKulturwissenschaften.
650 4 _aModerne.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110932591
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110932591
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110932591/original
942 _cEB
999 _c251971
_d251971