| 000 | 04990nam a22005895i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 252127 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501183652.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20121995gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783484303294 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110934717 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110934717 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110934717 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)45550 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979810984 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 | _aPF3505 | |
| 072 | 7 |
_aLAN009000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a431/.6 _220 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aSelting, Margret _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aProsodie im Gespräch : _bAspekte einer interaktionalen Phonologie der Konversation / _cMargret Selting. |
| 250 | _aReprint 2012 | ||
| 264 | 1 |
_aTübingen : _bMax Niemeyer Verlag, _c[2012] |
|
| 264 | 4 | _c©1995 | |
| 300 |
_a1 online resource (386 p.) : _bZahlr. Abb. |
||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aLinguistische Arbeiten , _x0344-6727 ; _v329 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tVorwort -- _tVerzeichnis der Transkriptionszeichen -- _tVerzeichnis der Abbildungen -- _t0. Überblick über Argumentationsgang und Ergebnisse der Arbeit -- _t1. Zielsetzung und Methodologie der interaktionalen Phonologie der Konversation -- _t2. Prosodie der Einheiten- und Turnkonstruktion -- _t2.1. Einheitenkonstruktion: interne Kohäsion und Abgrenzung von Turnkonstruktionseinheiten -- _t2.2. Turnkonstruktion: Abgrenzung und Kombination aufeinanderfolgender Einheiten in Mehr-Einheiten-Turns -- _t2.3. Die Organisation des Sprecherwechsels -- _t2.4. Zusammenfassung und Fazit zur Prosodie der Einheiten- und Turnkonstruktion -- _t3. Prosodie konversationeller Fragen -- _t4. Prosodie des Erzählens und Argumentierens in Gesprächen -- _t5. Perspektiven -- _tLiteratur -- _tSachregister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aGegenstand der Arbeit ist die Rolle der Prosodie, v.a. der Intonation im Zusammenspiel mit Lautstärke und Länge, bei der Organisation der alltäglichen Konversation. Sie basiert auf der empirischen Analyse eines Korpus natürlicher Alltagsgespräche. Nach der Darstellung der Zielsetzung und Methodologie der interaktionalen Phonologie der Konversation befassen sich die zentralen Kapitel der Arbeit mit der Rolle der Prosodie bei der Konstruktion von Äußerungseinheiten und Gesprächsbeiträgen, dem Verhältnis von Prosodie und Grammatik bei der Signalisierung konversationeller Fragen und der Rolle der Prosodie beim Erzählen und Argumentieren. Die interaktive Relevanz prosodischer Kategorien als 'Teilnehmerkategorien' wird nachgewiesen, indem gezeigt wird, daß und wie Teilnehmer in Konversationen prosodische Kategorien als Ressource für die Organisation des Gesprächs verwenden und interpretieren und sie aufgrund dieser Interpretation in ihren Folgeaktionen auf bestimmte Weise behandeln. Alle Analysen dieser Arbeit zeigen, daß prosodische Kategorien im Zusammenspiel mit grammatischen, semantischen und sequentiellen Kategorien eine konkrete und in der Interaktion nachweisbare Relevanz haben und genau auf die Erfordernisse der Gesprächsorganisation zugeschnitten sind. Wir verwenden sie als konstitutive Signale bei unserer Herstellung und Interpretation sprachlicher Aktivitäten. Keine einzige Äußerung scheint ohne die Einbeziehung der Prosodie hinreichend vollständig und distinktiv als sprachliche Handlung in natürlichen Gesprächen analysierbar zu sein. | ||
| 520 | _aIn this volume, the author develops and warrants prosodic categories and analyses within the framework of an 'interactional phonology of conversation'. Major chapters deal with the role of prosody in the constitution of turn-constructional units and turns, the signalling of conversational questions, and the design of story-telling and arguing in conversational interaction. The author shows that and how participants make use of prosodic categories as constitutive cues in the construction and interpretation of verbal activities in natural discourse. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 4 | _aDeutsch. | |
| 650 | 4 | _aGespräch. | |
| 650 | 4 | _aProsodie. | |
| 650 | 4 | _aUmgangssprache. | |
| 650 | 7 |
_aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110934717 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110934717 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110934717/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c252127 _d252127 |
||