000 05378nam a22006255i 4500
001 252135
003 IT-RoAPU
005 20230501183653.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20122007gw fo d z ger d
020 _a9783484366213
_qprint
020 _a9783110934816
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110934816
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110934816
035 _a(DE-B1597)46292
035 _a(OCoLC)979913656
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aB785.R74
_bR65 2007eb
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
082 0 4 _a193
_222
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aRoling, Bernd
_eautore
245 1 0 _aAristotelische Naturphilosophie und christliche Kabbalah im Werk des Paulus Ritius /
_cBernd Roling.
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2012]
264 4 _c©2007
300 _a1 online resource (652 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aFrühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext ,
_x0934-5531 ;
_v121
502 _aDissertation
_cWWU Münster
_d2002.
505 0 0 _ti-iv --
_tDanksagung --
_tInhaltsverzeichnis --
_tEinleitung: Zu Leben und Werk des Paulus Ritius --
_tERSTER TEIL. Erkenntnistheorie und christliche Kabbalah: Das Paradigma des Pico della Mirandola --
_tZWEITER TEIL. Ein Beweis der Erlösung: Apodeixis, Glaube und Erkenntnis im Werk Paolo Riccis --
_tI. Eine Parabel der Konversion --
_tII. Beweis und Methode: Riccis wissenschaftstheoretische Arbeiten --
_tIII. Theologie zwischen Wahrheit und Glauben: Der problemgeschichtliche Kontext der Schriften Riccis, Quellenmaterial und ein System als Antwort --
_tIV. Die Auslegung des Gesetzes --
_tDRITTER TEIL. Die Arbeit am Zeugnis: Riccis Schriften zur Apologetik --
_tVIERTER TEIL. Das Innere der Tradition: Riccis Aufarbeitung der Kabbalah --
_tFÜNFTER TEIL. Der Weg der Ratio: Riccis philosophische Schriften --
_tSECHSTER TEIL. Das Projekt der Concordia: Ricci im Streit der Konfessionen --
_tZusammenfassung --
_tConclusio --
_tQuellen- und Literaturverzeichnis --
_tRegister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aAls Sohn jüdischer Eltern, der als junger Mann zum Christentum übertrat, wurde Paulus Ritius/Paolo Ricci († 1541), der Leibarzt der habsburgischen Kaiser und Freund des Erasmus von Rotterdam und Johannes Reuchlins, zu einem der wichtigsten Vermittler der italienischen Renaissancephilosophie in Deutschland. Seine Übersetzungen aus dem Hebräischen, seine Arbeiten zur Beweistheorie und seine christianisierende Aufarbeitung der Kabbalah vereinigte Ricci zu einer eigenwilligen Philosophie, die der der christlichen Dogmatik eine rationale Rechtfertigung an die Seite zu stellen versuchte und den Forderungen des zeitgenössischen Averroismus, wie er an der Universität zu Padua vertreten wurde, gerecht werden sollte. Riccis Werke, zu deren wichtigsten Autoritäten neben Averroes vor allem Giovanni Pico della Mirandola und Moses Maimonides wurden, brachten ihn in Konflikt mit den deutschen Universitäten und gipfelten in einer öffentlichen Kontroverse um die Weltseele, die Ricci mit dem Theologen Johannes Eck austrug. Zum letzten Vorhaben seines Lebens wurde die Aussöhnung von Katholiken und Protestanten, deren Scheitern Ricci endgültig zu einem akademischen Außenseiter werden ließ. Riccis bewegtes Leben und seine ungewöhnliche Karriere machen ihn zu einer der faszinierendsten Gestalten des 16. Jahrhunderts. Die Arbeit würdigt seine Schriften und seine Bedeutung für die Geistesgeschichte der Frühen Neuzeit umfassend.
520 _aWith his unconventional philosophical tracts, his translations from the Hebrew, and his work on Christian kabbala, the neophyte Paulus Ritius (d. 1541), a friend of Erasmus of Rotterdam and Johannes Reuchlin, became one of the most important mediators of Italian Renaissance philosophy in Germany. His attempts to combine the natural philosophy of Aristotle and Averroës with Christianity brought him in conflict with the German universities and culminated in public disputes with the leading Catholic theologians of the day. His fate as an academic outcast was sealed when he undertook to reconcile Catholics and Protestants. The study is an appreciation of Ritius' significance for the history of ideas in the early modern age.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aCabala and Christianity.
650 0 _aPhilosophy of nature.
650 4 _aAristotelismus.
650 4 _aKabbala.
650 4 _aNaturphilosophie.
650 4 _aRicius, Paulus.
650 4 _aTheologie.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110934816
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110934816
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110934816/original
942 _cEB
999 _c252135
_d252135