000 04726nam a22006135i 4500
001 252141
003 IT-RoAPU
005 20230501183653.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20122007gw fo d z ger d
020 _a9783484421394
_qprint
020 _a9783110934885
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110934885
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110934885
035 _a(DE-B1597)46425
035 _a(OCoLC)979590469
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPR438.S63
_bB47 2007eb
072 7 _aLIT004020
_2bisacsh
082 0 4 _a820.9355
_222
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aBerensmeyer, Ingo
_eautore
245 1 0 _aAngles of Contingency :
_bLiterarische Kultur im England des 17.Jahrhunderts /
_cIngo Berensmeyer.
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2012]
264 4 _c©2007
300 _a1 online resource (349 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aBuchreihe der Anglia / Anglia Book Series ,
_x0340-5435 ;
_v39
505 0 0 _ti-iv --
_tInhalt --
_tAbbildungsverzeichnis --
_tVorbemerkungen --
_tEinleitung --
_tI. Die Republic of Letters: Zum Verständnis literarischer Kultur im 17. Jahrhundert --
_tII. Wissenskontingenz und Kontingenzwissen: Robert Burton und Sir Thomas Browne --
_tIII. Visualität und Kontingenz: Zur literarischen Epistemologie des frühen Neoklassizismus --
_tIV. Zwischen Natur und civitas: Literatur als Bürgerkrieg --
_tV. Innerlichkeit und Öffentlichkeit: Neoklassische Perspektiven --
_tResümee --
_tLiteratur --
_tNamenregister --
_tSachregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDer kultur- und mediengeschichtliche Stellenwert des 17. Jahrhunderts wird unterschätzt. In diesem Buch unternimmt Ingo Berensmeyer die Neuvermessung einer vernachlässigten Epoche, indem er nach den Wirkungsbedingungen literarischer Kultur in England zwischen ca. 1630 und 1700 fragt. In dieser Zeit des Bürgerkriegs, der Restauration und Revolution ist das Literarische oftmals eine Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln. Doch die streitenden Bürger der 'republic of letters' eint ein Kontingenzproblem: Mit dem wachsenden Einfluß des Buchdrucks nimmt nicht nur die Leserschaft zu, sondern auch die Menge alternativer, konkurrierender Beobachtungen. In einer Reihe von Beispielanalysen zeigt Berensmeyer, wie unterschiedliche Kontingenzerfahrungen im 17. Jahrhundert literarisch verarbeitet werden und wie der Kontingenzbegriff dabei zur Motivationskraft einer fundamentalen Neuorientierung literarischer Wirkungen avanciert. Die Untersuchung mündet in eine Neubewertung der Rolle des englischen Neoklassizismus als einer kulturellen Konfiguration, die sich auf ein breites Spektrum gesellschaftlicher Praktiken und Institutionen auswirkt: von der Dichtung zur Politik und von der Erkenntnistheorie zur gepflegten Verhaltenskultur. Die in traditionellen Literaturgeschichten oft stiefkindlich behandelte 'Zwischenzeit' zwischen Shakespeare und der Entwicklung des Romans erscheint so in einem neuen Licht.
520 _aIngo Berensmeyer analyzes the functional and material conditions of literary culture in England between 1630 and 1700. In a series of case studies he demonstrates how experiences of contingency lead to a fundamental realignment of literary effects. In the process, a new cultural configuration emerges, affecting a wide array of social practices and institutions from poetry to politics and from epistemology to civility. The book thus offers a timely reassessment of English neoclassicism, the much neglected period between Shakespeare and the novel.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aEnglish literature
_yEarly modern, 1500-1700
_xHistory and criticism.
650 0 _aLiterature and society
_zEngland
_xHistory
_y17th century.
650 4 _aEngland.
650 4 _aGeschichte 1600-1699.
650 4 _aKultur.
650 4 _aLiterarisches Leben.
650 4 _aLiteraturtheorie.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / American / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110934885
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110934885
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110934885/original
942 _cEB
999 _c252141
_d252141