000 04411nam a22005895i 4500
001 252170
003 IT-RoAPU
005 20221215000617.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 220629t20111989gw fo d z ger d
020 _a9783484701502
_qprint
020 _a9783110935202
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110935202
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110935202
035 _a(DE-B1597)47193
035 _a(OCoLC)979765793
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aB3279.H49
_bV5 1989
072 7 _aPHI009000
_2bisacsh
082 0 4 _81p
_a100
_qDE-101
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aVietta, Silvio
_eautore
245 1 0 _aHeideggers Kritik am Nationalsozialismus und an der Technik /
_cSilvio Vietta.
250 _aReprint 2011
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2011]
264 4 _c©1989
300 _a1 online resource (105 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tI-IV --
_tVorwort --
_tInhalt --
_tI. Zur jüngsten Heidegger-Kontroverse --
_tII. Die Rektoratsrede von 1933 --
_tIII. Heideggers metaphysikkritischer Ansatz und die Grundzüge seiner Kritik am Nationalsozialismus --
_tIV. Heideggers Nietzsche-Lektüre: Kritik der Weltanschauungen und Nihilismusbegriff --
_tV. Kritik am Nationalsozialismus und an der Technik in den »Beiträgen zur Philosophie« und in der Spätphilosophie --
_tVI. Heidegger und die Tradition der anderen Aufklärung. Heideggers Schweigen --
_tRegister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDas Buch behandelt die philosophische Kritik Martin Heideggers am Nationalsozialismus und an der Technik. Diese ist vor allem ab 1936 greifbar in Vorträgen, Vorlesungen (insbesondere zu Nietzsche) und den jüngst publizierten »Beiträgen zur Philosophie«. Entgegen Thesen, die in der jüngsten Heidegger-Kontroverse immer wieder verbreitet wurden, hat sich Heidegger nach einer Phase der Falschen politischen Besetzung seiner Philosophie im Jahre 1933 und noch vor den großen außenpolitischen Erfolgen des Nationalsozialismus von dieser Bewegung gelöst. Er begreift den Nationalsozialismus zunehmend klar als eine Erscheinungsform des Nihilismus, der "Seinsverlassenheit" und des reinen Herrschaftsdenkens des "Willens zur Macht". Dabei geht Heideggers subtile philosophische Kritik des Nationalsozialismus über in eine Kritik der neuzeitlichen Technologie als einer sich fortsetzenden Form planetarischen Herrschaftsdenkens und der Ausbeutung der Erde durch den Menschen. In diesem Sinne ist die Spätphilosophie Heideggers, die er bereits im Verlauf des 2. Weltkrieges, aber auch in der Aufbauphase der Bundesrepublik Deutschland konzipiert, die wohl radikalste Kritik der "machinalen Ökonomie" des 20. Jahrhunderts. Herausgearbeitet wird diese Kritik Heideggers im Rückgang auf seine handschriftlichen Originalmanuskripte und bisher unpubliziertes Material. Es werden so Textstufen erkennbar, die den Denkweg Heideggers zur Kritik des Nationalsozialismus und über ihn hinaus zur Kritik der modernen Technik genau dokumentieren.
520 _aThe study takes up the recent Heidegger controversy which has been set off by Victor Farias' book »Heidegger et le nazisme« (1987). Silvio Vietta shows with the help of so far unpublished material that Martin Heidegger - after a period of support for the ruling powers in 1933 - did dissociate himself from the National Socialist movement since 1936.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)
650 0 _aNational socialism.
650 0 _aTechnology
_xPhilosophy.
650 4 _aHeidegger, Martin.
650 4 _aNationalsozialismus.
650 4 _aTechnik.
650 7 _aPHILOSOPHY / History & Surveys / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110935202
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110935202
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110935202/original
942 _cEB
999 _c252170
_d252170