| 000 | 07149nam a22006975i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 252173 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501183654.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20112002gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783484365698 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110935271 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110935271 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110935271 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)46240 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979886325 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aPN2656.N8 _bP38 2002eb |
|
| 072 | 7 |
_aLIT004170 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a792/.0943/32409032 _222 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aPaul, Markus _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aReichsstadt und Schauspiel : _bTheatrale Kunst im Nürnberg des 17. Jahrhunderts / _cMarkus Paul. |
| 250 | _aReprint 2011 | ||
| 264 | 1 |
_aTübingen : _bMax Niemeyer Verlag, _c[2011] |
|
| 264 | 4 | _c©2002 | |
| 300 | _a1 online resource (689 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aFrühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext , _x0934-5531 ; _v69 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tVorwort -- _tInhaltsverzeichnis -- _tEinführung: Der unbekannte Gegenstand? Nürnberg und das Barocktheater. Forschungssituation, Quellenlage und methodische Überlegungen -- _tTeil Α: Voraussetzungen und Bedingungen -- _t1. Die Situation des Schauspiels und der Bühnen um 1600 -- _t2. Zwischen Repräsentationswillen und Sittenwahrung: das Theater im Spiegel obrigkeitlichen Stadtregiments -- _t3. Musikkultur im Nürnberg des 17. Jahrhunderts -- _t4. Spectaculum christianum versus pompa diaboli. Zur Schauspieltheorie bei den ›Nürnbergern‹ -- _tTeil Β: Theatrale Kunst als integraler Bestandteil frühneuzeitlicher Stadtkultur im Nürnberg des 17. Jahrhunderts -- _t1. Importeure der großen Bühnenwelt: Gastspiele auswärtiger Wandertruppen und Theaterbanden -- _t2. Das Schultheater als Bildungsinstrument und Teil urbaner Festkultur -- _t3. »Zu ewigem Gedächtnuß der Nachkommenheit«: Sigmund von Birkens Teutscher Kriegs Ab= und Friedens Einzug bei den Friedensfeiern von 1649/50 -- _t4. Ein Roßballett mit Holzattrappen: Jacob Langs Kinder=Ballet als Ausdruck patrizischen Repräsentationswillens und Anteilnahme am Kaiserhaus (1668) -- _t5. Vom »Musik-Kränzlein« zum Opernspektakel. Theatrale Kunst aus dem Umfeld Nürnberger Handelsleute und des Pegnesischen Blumenordens -- _t6. Buchhändler und Bortenmacher als Komödianten: Theaterunternehmungen Nürnberger Handwerker und Krämer -- _t7. Ausklang und Ausblick - Theater in Nürnberg nach 1700 bis ca. 1730 -- _tZusammenfassung -- _tAbbildungen -- _tTeil C: Anhang -- _t1. Abkürzungen -- _t2. Quellen -- _t3. Literatur -- _t4. Ratsverlässe zur Nürnberger Theatergeschichte des 17. Jahrhunderts -- _t5. Register |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aIm Barockzeitalter zog nach Richard Alewyn ein »bacchantischer Festzug« durch Europa mit pompösen Theater- und Opernspektakeln im Schlepptau. Anders als weithin angenommen machte der Festzug allerdings nicht nur an den Höfen Station. Dies zeigt das erstmals dargestellte Beispiel der bislang unbekannten theatralen Kunst im Nürnberg des 17. Jahrhunderts, das die vorherrschende Auffassung von der fürstlich geprägten Theaterkultur im Barock korrigiert und demgegenüber den Blick auf die lebendige reichsstädtische Festkultur dieser Zeit richtet. Im 17. Jahrhundert entwickelte sich im urbanen Raum eine Vielfalt theatralischer Präsentations- und Unterhaltungsformen, die im Rahmen eines paradigmatischen Aufrisses aufgezeigt werden: vom Ballett und Trauerspiel über Schuldramen, Haupt- und Staatsaktionen sowie Hanswurstiaden bis hin zu Festspielen und Opernspektakeln - wobei Nürnberg längere Zeit die heimliche Opernhauptstadt unter den Reichsstädten im Süden Deutschlands war. Vielfach getragen vom Mäzenatentum der Stadtobrigkeit und Großkaufleute bildete die theatrale Kunst einen wesentlichen Faktor im öffentlichen Leben der Reichsstadt. Dies gilt sowohl für die Gastspiele der Wandertruppen, das Schultheater oder die Opernaufführungen zu festlichen Anlässen als auch für die (oft vernachlässigten) theatralen Kleinformen im Kreis geladener Gesellschaften. Beispiele aus all diesen Bereichen belegen, in welch hohem Maße Theater als offizielle Gebrauchskunst für repräsentative und politische Zwecke instrumentalisiert wurde. Dies soll als Anstoß und Beitrag zu einer Neubewertung der Reichsstädte als Zentren und Vermittler von Literatur, Musik und Theater im 17. Jahrhundert verstanden werden. | ||
| 520 | _aThe Baroque Age was one of the undisputed peaks in the history of European theatre, opera, and festive stage production. The assumption so far (at least for the German-speaking territories) has been that sumptuous performances of this nature were largely, if not exclusively, staged at princely courts. This does not however square with the facts, as is borne out by the example of the important free imperial city of Nuremberg. Though little note has been taken of the fact, 17th century Nuremberg was the centre of a rich tradition of stage presentation and entertainment that developed in the urban context of this free city of the Holy Roman Empire. Numerous examples show that theatre was an important factor in the public life of the city and was also pressed into service as a ›utility‹ art form for political and representative purposes. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 |
_aGerman drama _yEarly modern, 1500-1700 _xHistory and criticism. |
|
| 650 | 0 |
_aTheater _zGermany _zNuremberg _xHistory _y17th century. |
|
| 650 | 4 | _aBarock. | |
| 650 | 4 | _aGeschichte 1590-1720. | |
| 650 | 4 | _aNürnberg. | |
| 650 | 4 | _aTheater. | |
| 650 | 7 |
_0(DE-588)4004541-9 _0(DE-627)106385380 _0(DE-576)208856447 _aBarock _2gnd |
|
| 650 | 7 |
_0(DE-588)4043582-9 _0(DE-627)106208969 _0(DE-576)209056703 _aOper _2gnd |
|
| 650 | 7 |
_0(DE-588)4053548-4 _0(DE-627)104325356 _0(DE-576)209104317 _aSchultheater _2gnd |
|
| 650 | 7 |
_0(DE-588)4059702-7 _0(DE-627)106142550 _0(DE-576)20913187X _aTheater _2gnd |
|
| 650 | 7 |
_0(DE-588)4075128-4 _0(DE-627)106087126 _0(DE-576)209196726 _aMusikleben _2gnd |
|
| 650 | 7 |
_0(DE-588)4135563-5 _0(DE-627)105664197 _0(DE-576)209661801 _aFriede _gMotiv _2gnd |
|
| 650 | 7 |
_0(DE-588)4194426-4 _0(DE-627)105219606 _0(DE-576)210094052 _aTugend _gMotiv _2gnd |
|
| 650 | 7 |
_aLITERARY CRITICISM / European / German. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110935271 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110935271 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110935271/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c252173 _d252173 |
||