000 04256nam a22005895i 4500
001 252193
003 IT-RoAPU
005 20230501183655.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20152001gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1002232583
019 _a(OCoLC)1004874826
019 _a(OCoLC)1013963738
019 _a(OCoLC)979735872
019 _a(OCoLC)987932369
019 _a(OCoLC)992471880
019 _a(OCoLC)999371914
020 _a9783484731035
_qprint
020 _a9783110935530
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110935530
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110935530
035 _a(DE-B1597)47245
035 _a(OCoLC)933565218
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLAN009000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aKrogh, Steffen
_eautore
245 1 4 _aDas Ostjiddische im Sprachkontakt :
_bDeutsch im Spannungsfeld zwischen Semitisch und Slavisch /
_cSteffen Krogh.
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2015]
264 4 _c©2001
300 _a1 online resource (78 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aBeihefte zum Language and Culture Atlas of Ashkenazic Jewry ,
_x1860-174X ;
_v3
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhalt --
_tVorbemerkung --
_t1. Einleitung --
_t2. Das Jiddische im Kontakt mit anderen Sprachen --
_t3. Methode --
_t4. Interferenzerscheinungen im Ostjiddischen --
_t5. Zusammenfassung --
_tLiteratur
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aIn the course of the centuries, Eastern European Yiddish (East Yiddish) has borrowed numerous phonetic and grammatical features both from Hebrew and Babylonian Aramaic and from the co-territorial Slavonic languages in eastern Europe. The study undertakes a critical examination and systematization of the central interferential phenomena in East Yiddish. In conclusion, a new theory on the assimilation of Slavonic features by East Yiddish is proposed.
520 _aSeit ihrer Entstehung ist die jüdische Varietät des Deutschen, die sich im Laufe der Jahrhunderte zu einer eigenen Sprache, dem Jiddischen, entwickelt hat, fast ununterbrochen anderssprachigen Einflüssen ausgesetzt gewesen. Thema der Studie ist das osteuropäische Jiddisch, das Ostjiddische, im Kontakt mit dem Hebräischen und dem Babylonisch-Aramäischen einerseits und den slavischen Sprachen der nicht-jüdischen Umgebung in Osteuropa andererseits. Die Studie verfolgt dabei zwei Ziele: Erstens werden in einer Auseinandersetzung mit der bisherigen einschlägigen Forschungsliteratur ausgewählte Interferenzerscheinungen (tatsächliche und nur scheinbare) im Ostjiddischen nach strengen Kriterien auf ihren Zeugniswert hin überprüft, um zu einer qualitativ vertretbaren Gesamteinschätzung des semitischen und slavischen Einflusses auf das Ostjiddische in den Kernbereichen Phonik, Flexion und Syntax sowie in festeren Teilen der Lexik (grammatische Wörter, Ableitung, Verbalaspekt) zu gelangen; zweitens wird versucht, das Kräfteverhältnis zwischen dem Semitischen und dem Slavischen im Kontakt mit dem Ostjiddischen genauer zu bestimmen. Es läßt sich zeigen, daß Entlehnung phonischer und grammatischer Merkmale aus dem Slavischen ins Ostjiddische in geringerem Umfang stattfand als bisher angenommen und solche Entlehnung zumeist nur dann erfolgte, wenn das Hebräische und das Baylonisch-Aramäische über typologisch vergleichbare Merkmale verfügten.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 7 _aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110935530
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110935530
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110935530/original
942 _cEB
999 _c252193
_d252193