000 04499nam a22006375i 4500
001 252212
003 IT-RoAPU
005 20230501183656.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20131995gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1013949589
020 _a9783484220546
_qprint
020 _a9783110935738
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110935738
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110935738
035 _a(DE-B1597)45412
035 _a(OCoLC)853266105
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aP99
072 7 _aLAN009000
_2bisacsh
082 0 4 _81p
_a800
_qDE-101
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aTodorov, Tzvetan
_eautore
245 1 0 _aSymboltheorien /
_cTzvetan Todorov.
250 _aReprint 2013
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2013]
264 4 _c©1995
300 _a1 online resource (299 p.) :
_bZahlr. Abb.
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aKonzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft ,
_x0344-6735 ;
_v54
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tVorbemerkung des Übersetzers --
_tVerzeichnis der Abkürzungen --
_tZum Titel --
_t1. Die Geburt der abendländischen Semiotik --
_t2. Glanz und Elend der Rhetorik --
_t3. Das Ende der Rhetorik --
_t4. Die Tücken der Nachahmung --
_t5. Nachahmung und Motivation --
_t6. Die romantische Krise --
_t7. Die Sprache und ihre Doppel --
_t8. Freuds Rhetorik und Symbolik --
_t9. Das Symbolische bei Saussure --
_t10. Jakobsons Poetik --
_tAusblick --
_tBibliographische Hinweise --
_tNamenregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aSprachphilosophie, Logik, Linguistik, Semantik, Hermeneutik, Rhetorik, Ästhetik, Poetik - hinter all diesen Disziplinen verbirgt sich für Tzvetan Todorov eine einheitliche Tradition. Er lädt uns ein, den Spuren dieser Tradition zu folgen, von der Antike bis zur Aufklärung, von der Romantik bis zur Gegenwart. Wegweisend bei diesem Gang durch die Jahrhunderte ist der Begriff des Symbols. Todorov gibt uns einen Überblick über die Deutungen, die der Symbolbegriff bei so verschiedenen Autoren wie Aristoteles, Cicero, Quintilian, Augustin, Condillac, Lessing, Diderot, Goethe, Novalis, Moritz, den Gebrüdern Schlegel, Lévy-Bruhl, Freud, Saussure und Jacobson erfahren hat. Die Dichotomien von Zeichen und Symbol, Klassik und Romantik, Rhetorik und Ästhetik erscheinen aus dieser historischen Perspektive in einem neuen Licht. So ist dieses Buch - in der französischen Originalfassung 1977 bei Edition du Seuil erschienen - nicht in erster Linie als Beitrag zur Symboltheorie zu verstehen, sondern als Dokument einer geistesgeschichtlichen Entwicklung, in der zugleich die Konturen einer Geschichte der Semiotik sichtbar werden. Todorov läßt die behandelten Autoren ausführlich zu Wort kommen. Der Leser erhält dadurch Zugang zu einer Fülle von Dokumenten, von denen einige hier zum erstenmal auf deutsch erscheinen.
520 _aTzvetan Todorov's approach to symbols is historical rather than theoretical, providing a survey of the interpretations of this concept to be found in the writings of authors as various as Aristotle, Cicero, Quintilian, St. Augustine, Lessing, Diderot, Goethe, Novalis, Moritz, the brothers Schlegel, Freud and Jakobson. With a wealth of penetrating individual analyses the author traces a line of development in the history of ideas that ranges from Classical Antiquity to the Age of Enlightenment and from Romanticism to the present.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aRhetoric.
650 0 _aSemiotics.
650 4 _aGeschichte.
650 4 _aSemiotik.
650 4 _aSymbol.
650 4 _aTheorie.
650 7 _aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General.
_2bisacsh
700 1 _aGyger, Beat
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110935738
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110935738
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110935738/original
942 _cEB
999 _c252212
_d252212