000 04065nam a22005895i 4500
001 252213
003 IT-RoAPU
005 20230501183656.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20121996gw fo d z ger d
020 _a9783484220539
_qprint
020 _a9783110935745
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110935745
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110935745
035 _a(DE-B1597)45411
035 _a(OCoLC)979913694
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPN49
_b.B69 1996eb
072 7 _aLIT000000
_2bisacsh
082 0 4 _a801
_222
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aBraungart, Wolfgang
_eautore
245 1 0 _aRitual und Literatur /
_cWolfgang Braungart.
250 _aReprint 2012
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2012]
264 4 _c©1996
300 _a1 online resource (322 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aKonzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft ,
_x0344-6735 ;
_v53
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_tI. Einleitung und Überblick --
_tII. Begriff und Elemente des Rituals --
_tIII. Zur Hermeneutik des Rituals --
_tIV. Literatur und Ritual --
_tV. Anhang
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aLiteratur ist nicht nur vieldeutig und rätselhaft, wie dies das bis heute leitende literaturtheoretische Paradigma behauptet. An Literatur, auch an der dunklen und schwierigen der Moderne, interessiert den Leser nicht primär, wie sich Sinn fortwährend entzieht und selbst destruiert. Noch immer wird Literatur, ungeachtet ihrer gar nicht zu bestreitenden Vieldeutigkeit und Rätselhaftigkeit, als sinnhaft und bedeutsam erfahren, weil sie bestimmt, ästhetisch herausgehoben und geregelt ist. In dieser Hinsicht läßt sie sich als eine dem Ritual analoge, ja als selbst rituelle Handlung beschreiben. Literatur weist in ihrer Produktion und Rezeption, ihrer ästhetischen Form, ihrer Struktur, ihrem Inhalt und ihren Themen, ihrer sozialen Inszenierung und ihrer sozialen Organisation vielfache Bezüge und Parallelen zum Ritual auf; und sie kann selbst als Ritual inszeniert und praktiziert werden. Wie Literatur ist auch das Ritual eine ästhetisch ausgezeichnete, symbolische Wiederholungshandlung, die immer noch eine elementare Bedeutung für unser Leben hat. Die vorliegende Arbeit entwickelt deshalb zunächst im Rückgriff auf sprachwissenschaftliche, kulturanthropologische und religionswissenschaftliche Forschungen den Begriff des Rituals und prüft dann seine Anwendbarkeit auf Literatur.
520 _aLiterature is not only polyvalent and enigmatic, as the prevailing theoretical paradigm in literary studies insists. For all its polyvalence it is still experienced as meaningful and significant because it is determined, aesthetically remarkable and rule-bound. In this sense it can be seen as having major similarities to ritual, can indeed be described in terms of ritual activity. Ritual, after all, is an aesthetically contoured, symbolic action designed for repetition, and as such has retained its fundamental importance in human life to this day.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aLiterature and anthropology.
650 0 _aLiterature
_xPhilosophy.
650 0 _aMyth in literature.
650 0 _aRitual in literature.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110935745
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110935745
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110935745/original
942 _cEB
999 _c252213
_d252213