000 05270nam a22005535i 4500
001 252226
003 IT-RoAPU
005 20230501183657.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20132000gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1013940028
020 _a9783484202139
_qprint
020 _a9783110935936
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110935936
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110935936
035 _a(DE-B1597)45365
035 _a(OCoLC)853206911
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
082 0 4 _81p
_a830
_qDE-101
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aMauritius von Craûn /
_chrsg. von Heimo Reinitzer.
250 _a1. Auflage
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2013]
264 4 _c©2000
300 _a1 online resource (112 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aAltdeutsche Textbibliothek ,
_x0342-6661 ;
_v113
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_tLiteratur --
_tFaksimile --
_tText --
_tNamen --
_tAnhang. Du chevalier qui recovra l’amor de sa dame (Vom Ritter, der die Liebe seiner Dame wiedergewann)
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie kaum 1800 Verse umfassende Geschichte vom Ritter Mauritius von Craûn und der Gräfin von Beamunt erzählt die wechselvolle Geschichte der Ritterschaft in Griechenland, Rom und im Frankenreich, wo es unter Karl dem Großen zur Blüte gelangte. Mauritius bindet seine ritterlichen Taten an den Lohn einer verheirateten Frau, die sich ihm klandestin verspricht. Der rechtlich ungültige Vertrag scheitert: Mauritius, ermüdet von allzu großen Heldentaten, schläft neben dem überdimensionierten Bett ein. Die Gräfin kündigt den Vertrag, auf dessen Erfüllung Mauritius besteht: Blutverschmiert, halb bekleidet, stürzt er wie ein wildes Tier ins eheliche Schlafgemach der Gräfin, deren Gemahl ängstlich in Ohnmacht fällt und Platz macht für die Lohnerfüllung nach vollbrachter Leistung. Der Beischlaf, rechtlicher Vollzug einer Ehe, bindet hier nicht, sondern trennt die Vertragspartner auf immer. Während Mauritius sich auch weiterhin des öffentlichen Ansehens erfreut, bleibt die Gräfin vereinsamt zurück im Bewußtsein, falsch gehandelt zu haben. Worin der grundsätzliche Fehler, nicht ihr Fehler, liegt, bleibt unausgesprochen: in der Bindung ritterlicher Leistung an Liebeslohn. Der Vertrag ist unrecht, die ritterlichen Taten sind maßlos, der Liebeslohn ein Gewaltakt. Der öffentliche Beifall gilt einem Rittertum, das seine moralische Berechtigung verloren hat. Die um 1200 entstandene Erzählung eines rheinfränkisch/mitteldeutschen Autors fußt auf einer lateinischen oder altfranzösischen Quelle, die unbekannt ist. Erhalten ist nur ein altfranzösisches Fablel, das den Kern der Erzählung ähnlich wiedergibt, dem die weltgeschichtliche Einordnung wie der Erzählskopos fremd sind. Der nur im Ambraser Heldenbuch (Anfang 16. Jahrhundert) tradierte mittelhochdeutsche Text wird in einer möglichst überlieferungsnahen, aber dem mittelhochdeutschen Lautstand um 1200 angeglichenen Version wiedergegeben, wobei die Abweichungen von der Handschrift ebenso verzeichnet werden wie die abweichenden Lesungen der bisherigen 10 Ausgaben von Maßmann, Haupt, Schröder und Pretzel. Das Fablel wird nach der neuesten kritischen Ausgabe abgedruckt und mit einer Übersetzung ins Neuhochdeutsche versehen.
520 _aThis Middle High German text tells the story of positive and negative knightly deeds from the Trojan Wars to the 'present' (around 1200). In the story the exemplary character of the Christian code of chivalry is challenged by a knightly ideology making chivalrous 'performance' dependent on amorous favours. The unrightful matrimonial compact between the Countess of Beamunt and Sir Mauritius von Craûn culminates in a 'fulfillment' that creates an irreconcilable rift between the parties to the agreement. The amusing text, handed down to us solely in the early 16th century »Ambraser Heldenbuch«, is given here in a reconstructed Middle High German form corresponding to the language of 1200 but adhering as closely as possible to the manuscript. Metric considerations were left out of account in the text production. The edition also contains the text of an Old French fable on a comparable subject, complete with a translation into New High German.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 4 _aMoritz von Craon.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
700 1 _aReinitzer, Heimo
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110935936
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110935936
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110935936/original
942 _cEB
999 _c252226
_d252226