| 000 | 04383nam a22005535i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 252231 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501183657.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20122006gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783484312685 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110936070 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110936070 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110936070 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)45909 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979886329 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aLAN009000 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aEggler, Marcel _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aArgumentationsanalyse textlinguistisch : _bArgumentative Figuren für und wider den Golfkrieg von 1991 / _cMarcel Eggler. |
| 264 | 1 |
_aTübingen : _bMax Niemeyer Verlag, _c[2012] |
|
| 264 | 4 | _c©2006 | |
| 300 | _a1 online resource (450 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aReihe Germanistische Linguistik , _x0344-6778 ; _v268 |
|
| 502 |
_aDissertation _cUniversität Zürich _d2004. |
||
| 505 | 0 | 0 |
_ti-iv -- _tVorwort -- _tInhaltsverzeichnis -- _t1. Zielsetzung, Erkenntnisinteresse -- _t2. Argumentationstheoretische Grundlagen -- _t3. Textlinguistische Grundlagen -- _t4. Friede ohne Recht – Analyse von Text A -- _t5. Recht ohne Waffe – Analyse von Text B -- _t6. Schlussfolgerungen und Perspektiven -- _t7. Übersichten -- _t8. Literaturverzeichnis |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aHow do we argue in exceptional situations? What argumentative patterns do we fall back on in a bid to justify decisions with major ethical repercussions? What kinds of text are produced under these circumstances? The book analyses two prototypic editorials on the Gulf War of 1991 with a view to demonstrating how discourses function in explosive situations, how they can be analysed, and how they can be tested for coherence. The study gives equal attention to compliance with the rules of argumentation, subtle floutings of these rules, and totally unwarranted conclusions. | ||
| 520 | _aWie wird in Ausnahmesituationen argumentiert? Auf welche argumentativen Muster greift man zurück, wenn es gilt, Entscheide mit moralischer Sprengkraft zu rechtfertigen? Was für Texte entstehen unter solchen Umständen? Als Beitrag zur Beantwortung dieser Fragen wird im ersten Teil des Buches ein Instrumentarium entwickelt, das einerseits auf der philosophisch-soziologisch, aber auch rhetorisch ausgerichteten Argumentationstheorie aufbaut, andererseits auf der Textlinguistik und den Konzepten der Inferenzanalyse. Im Hauptteil wird anhand der Analyse zweier prototypischer Leitartikel zum Golfkrieg von 1991 aufgezeigt, wie Notstandsdiskurse konkret funktionieren, wie man sie analysieren und auf ihre Kohärenz hin überprüfen kann. Die Topoi, deren logische und rhetorische Entfaltung im Zentrum des Interesses steht, sind: die historische Analogie ("Konzept Hitler"), die Berücksichtigung der pazifistischen Position in der Pro-Kriegs-Argumentation ("Konzessivrelation"), der "Sieg der Fakten" über die Emotionen, das Argumentum ad personam sowohl gegen politische Akteure ("Saddam-Argument") als auch gegen die Wahrhaftigkeit anderer Diskursteilnehmer ("A-Argument gegen den Diskurs der Friedensbewegung"). Bei der Untersuchung all dieser Topoi gerät die Regelbeachtung im Argumentieren ebenso in den Blick wie das haarscharfe Vorbeischrammen an diesen Regeln und der totale Fehlschluss. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 |
_aPersian Gulf War, 1991 _xLanguage. |
|
| 650 | 0 |
_aPersian Gulf War, 1991 _xPublic opinion. |
|
| 650 | 7 |
_aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General. _2bisacsh |
|
| 700 | 1 |
_aEggler, Marcel _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110936070 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110936070 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110936070/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c252231 _d252231 |
||