000 06124nam a22005895i 4500
001 252249
003 IT-RoAPU
005 20230501183658.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20151999gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)979735877
020 _a9783484630215
_qprint
020 _a9783110936322
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110936322
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110936322
035 _a(DE-B1597)46954
035 _a(OCoLC)909892782
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aPethes, Nicolas
_eautore
245 1 0 _aMnemographie :
_bPoetiken der Erinnerung und Destruktion nach Walter Benjamin /
_cNicolas Pethes.
250 _aReprint 2015
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2015]
264 4 _c©1999
300 _a1 online resource (462 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aCommunicatio : Kultur – Text – Medium ,
_x0941-1704 ;
_v21
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorbemerkung --
_t»Wem sich das Leben in Schrift verwandelt hat...« Einleitung in eine Konstellation literarischer Erinnerung --
_tTEIL I: »Die gangbare Form dieses Fortlebens ...« Zur Ordnung der Erinnerung --
_tEinleitung --
_t1. Kapitel. Gedächtnis und Schrift --
_t2. Kapitel. Schreiben und Erinnern --
_t3. Kapitel. Die graphé der memoria --
_t4. Kapitel. Destruktive Diskurse --
_tTEIL II: »Ein graphisches Schema meines Lebens...« Die Erinnerung der Literatur --
_tEinleitung --
_t5. Kapitel. Schreiben im Jetzt: Die Tagebücher --
_t6. Kapitel. Das epische Gedächtnis: Die »Kunst zu erzählen« --
_t7. Kapitel. Topographien: »Die Stadt als mnemotechnischer Behelf« --
_t8. Kapitel. Transgressionen: Rausch und Traum --
_t9. Kapitel. Stumme Überlieferung und schweigendes Erinnern: Briefe und Sonette --
_t10. Kapitel. Panorama der Kindheit im Labyrinth der Schrift: Das Projekt Berliner Kindheit --
_tTEIL III: »Einschuß einer Vergangenheit in die Textur der Gegenwart...« Eine Poetik des Eingedenkens im Jetzt der Schrift Ich --
_tEinleitung --
_t11. Kapitel. Die Kunst der »Geschichte« --
_t12. Kapitel. Allegorie und correspondances --
_t13. Kapitel. Schreiben als Erinnern --
_tTEIL IV: »Die Zerstörung als das Klima echter Humanität...« Eine Poetik der Destruktion --
_tEinleitung --
_t14. Kapitel. Der destruktive Charakter der Erinnerung --
_t15. Kapitel. Das Schreiben der Destruktion: Pariser Passagen --
_t»..., die mögen diese Schrift nun rückwärts lesen.« Schlußbetrachtungen und Ausblicke zur destruktiven literarischen Erinnerung nach Walter Benjamin --
_tLiteraturverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aAusgehend von der Diagnose einer gleichzeitigen Krise und Konjunktur der Erinnerung in der Ästhetik der Moderne diskutiert die Studie literarische und theoretische Texte Walter Benjamins als Dokumente, die diese Konstellation paradigmatisch formulieren, der literarischen Erinnerung jedoch auch neue Wege angesichts der Katastrophenerfahrungen des 20. Jahrhunderts aufweisen. Benjamin schließt dabei an die Traditionen der rhetorischen Mnemotechnik wie der Schriftmetaphorik des Gedächtnisses von Platon über Hegel zu Freud an. Diese Traditionslinien prägen seine bislang noch nicht umfassend erschlossene literarische Produktion aus Tagebüchern, Erzählungen, Sonetten usw. Gerade ein Text wie die intertextuell strukturierte und nie endgültig fixierte "Berliner Kindheit" ist aber als Absage an einen rekonstruktiven autobiographischen Duktus zu lesen. Deshalb stellt der Autor der 'Poetik der Erinnerung' die Konzeption einer 'Poetik der Destruktion' entgegen. Sie ergibt sich aus der Dekonstruktion der dichotomischen literarischen Erinnerungsfiguren von Allegorie und correspondance und vollzieht sich in einer an Proust und Benjamins Erzähltheorie anschließenden Poetik des 'gestischen' Schreibens. Benjamins "Passagen-Werk" kann dann gerade in seiner 'Unschreibbarkeit' als Manifest einer offenen, unabschließbaren Erinnerung gelesen werden: Nur in ihrer zerstörerischen Geste entgeht sie dem Vorwurf der Vereinnahmung und vermag zum stummen Eingedenken der schweigenden Opfer der Geschichte zu werden. Dergestalt prägt Benjamins Poetik auch den Diskurs über die (Un-)Möglichkeit der Erinnerung nach dem Zweiten Weltkrieg, wie z.B. noch die gegenwärtige Debatte um das Holocaust-Mahnmal in Berlin.
520 _aWalter Benjamin's work is central to the debate on the crisis of remembrance in modern aesthetics. The study shows how, although Benjamin's poetics of remembrance is couched in terms of the traditional constellation of memory and writing, it increasingly turns against constructive actualizations. The first analysis of the author's entire literary oeuvre from this point of view traces the development of his »poetics of de-struction« as reflected by intertextuality and the rejection of autobiographic reading. The 'unwritability' of the »Passagen« documents a non-conclusive form of commemoration as the only adequate response to the task of representing the silent memory of the mute victims of history.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aMemory in literature.
650 4 _aBenjamin, Walter.
650 4 _aDekonstruktion.
650 4 _aErinnerung.
650 4 _aPoetik.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110936322
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110936322
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110936322/original
942 _cEB
999 _c252249
_d252249