000 03738nam a22006135i 4500
001 252255
003 IT-RoAPU
005 20230501183658.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20111998gw fo d z ger d
020 _a9783484320987
_qprint
020 _a9783110936407
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110936407
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110936407
035 _a(DE-B1597)45976
035 _a(OCoLC)979735878
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aBV5091.R4
_bT83 1998
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
082 0 4 _a248.2/9
_221
084 _aonline - DeGruyter
245 0 5 _aDie "Offenbarungen" der Katharina Tucher /
_chrsg. von Ulla Williams, Werner Williams-Krapp.
250 _aReprint 2011
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2011]
264 4 _c©1998
300 _a1 online resource (71 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aUntersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ,
_x0083-4564 ;
_v98
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tAbkürzungsverzeichnis --
_tEinleitung --
_tText --
_tAbbildung
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aKatharina Tucher, a widow from Nuremberg, wrote a spiritual 'diary' with 94 entries dating from 1418-21. In these "Revelations" she tells of her mystical visions and her many conversations with Christ, Mary and other holy persons. Because of its very private nature the work is completely unique in German mystical literature. The edition is based on Katharina's autograph.
520 _aVon 1418 bis 1421 schrieb die zunächst in Neumarkt/Oberpfalz, später in Nürnberg lebende Witwe Katharina Tucher ein aus 94 Einträgen bestehendes mystisches ‚Tagebuch‘. In diesen als Autograph überlieferten Offenbarungen berichtet sie über Visionen, Auditionen und vermutlich auch Träume, in denen Christus und Maria im Mittelpunkt stehen, aber auch Johannes Evangelist, ein imaginierter Beichtvater sowie der Teufel vorkommen. Das Werk ist in der überlieferten Form höchst privater Natur und muss deshalb auch für Zeitgenossen weitgehend unverständlich gewesen sein. Dennoch knüpft Katharina mit ihren Bildern und ihrer Sprache an die literarische Tradition der Frauenmystik des 13. und 14. Jahrhunderts an. Dieser Befund macht die Offenbarungen zu einer singulären Erscheinung im Schrifttum der deutschen Mystik. Katharina trat als Greisin in den 40er Jahren mit ca. 25 Handschriften ins Nürnberger Katharinenkloster ein. Da die meisten Codices erhalten sind, lässt sich nun erstmals ein konturenreiches Bild von den literarischen Interessen einer Mystikerin zeichnen.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aPrivate revelations
_vEarly works to 1800.
650 0 _aVisions
_vEarly works to 1800.
650 4 _aAufzeichnung ‹Literatur›.
650 4 _aPrivatoffenbarung.
650 4 _aTucher, Katharina.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
700 1 _aWilliams, Ulla
_ecuratore
700 1 _aWilliams-Krapp, Werner
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110936407
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110936407
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110936407/original
942 _cEB
999 _c252255
_d252255