000 05014nam a22006255i 4500
001 252324
003 IT-RoAPU
005 20230501183701.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20112007gw fo d z ger d
020 _a9783484366251
_qprint
020 _a9783110937404
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110937404
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110937404
035 _a(DE-B1597)46295
035 _a(OCoLC)979850886
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPT759
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
082 0 4 _a833
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aGelzer, Florian
_eautore
245 1 0 _aKonversation, Galanterie und Abenteuer :
_bRomaneskes Erzählen zwischen Thomasius und Wieland /
_cFlorian Gelzer.
250 _aReprint 2011
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2011]
264 4 _c©2007
300 _a1 online resource (485 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aFrühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext ,
_x0934-5531 ;
_v125
502 _aDissertation
_cUniversität Bern
_d2005.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tEinleitung --
_tERSTER TEIL: Grundlagen des ›galanten Diskurses‹ um 1700 --
_t1. Der ›galante Diskurs‹ in Deutschland --
_t2. Das Problem des galanten Stils. 2.1 Die Verschmelzung von Rhetorik- und Komplimentierdiskurs --
_t2. Das Problem des galanten Stils. 2.2 ›Natürlichkeit‹ und ›wohlanständige Kürze‹ --
_t2. Das Problem des galanten Stils. 2.3 Die Beherrschung des Komplimentierdiskurses als Thema des Romans --
_t2. Das Problem des galanten Stils. 2.4 Konversation, Kompliment und Roman --
_tZWEITER TEIL: Konzeptionen des romanesken Romans 1700-1750 --
_t3. Das Romanverständnis auf der Grundlage von ›Stoff‹ oder ›Form‹ --
_t4. Der Rekurs auf die Tradition: Erzählsubstrate und Kanonbildung. 4.1 Profilierung und Positionierung im internationalen Kontext --
_t4. Der Rekurs auf die Tradition: Erzählsubstrate und Kanonbildung. 4.2 Traditionsbildung in den Romanvorreden --
_t4. Der Rekurs auf die Tradition: Erzählsubstrate und Kanonbildung. 4.3 ›Galantes Erzählen‹ in Deutschland --
_t4. Der Rekurs auf die Tradition: Erzählsubstrate und Kanonbildung. 4.4 Kontrastierungen und Amalgamierungen --
_tDRITTER TEIL: »Le Pays de la Romancie«: ›Galantes Erzählen‹ und Roman --
_t5. Der Konflikt der Normen: Höfisches Ethos und naturrechtliche Selbstverantwortung --
_t6. Normvermittlung und Funktionswandel: Transformationen ›galanten Erzählens‹ --
_t7. »Die Quintessenz aller Abentheuer der Amadise«: romaneske Elemente bei C. M. Wieland --
_tSchluss --
_tLiteraturverzeichnis --
_tRegister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aAround 1700 the notion of gallantry emanated from France as a stylistic and ethical model for Europe, with the novel acting as the principal school for gallant living. This comparative study is a contribution to a cultural history of gallantry. It gives a detailed account of the reception of ‘gallant discourse’ in German narrative prose, tracing it from its French sources (Scudéry) through authors such as Bohse and Hunold to its elaboration by Christoph Martin Wieland. Thus a picture is formed of “Romanesque narration” in the 18th century.
520 _aUm 1700 verbreitet sich von Frankreich aus das Ideal des Galanten als stilistisches und ethisches Leitmodell in Europa. Dabei dient vor allem der Roman als Schule eleganter Lebensart. Die komparatistische Studie versteht sich als Baustein zu einer Kulturgeschichte des Galanten. Ausführlich wird die Aufnahme des „galanten Diskurses” in der deutschen Erzählprosa nachgezeichnet: von den französischen Quellen (Scudéry) über Autoren wie Bohse und Hunold bis zu Weiterführungen bei Christoph Martin Wieland. So entsteht ein Gesamtbild des „romanesken Erzählens“ im 18. Jahrhundert.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aGerman fiction
_yEarly modern, 1500-1700
_xHistory and criticism.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
653 _aDiscourse of Gallantry.
653 _aHistory of the novel.
653 _aLiterature around 1700.
653 _aRules for good conduct.
653 _aWieland, Christoph Martin.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110937404
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110937404
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110937404/original
942 _cEB
999 _c252324
_d252324