| 000 | 04566nam a22005775i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 252325 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501183702.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20172001gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783484450363 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110937411 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110937411 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110937411 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)46467 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1013946767 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aLIT000000 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aKuhfuß, Svenja _eautore |
|
| 245 | 1 | 4 |
_aDer Priester als Poet : _bGeorge Herberts »The Temple« im Spannungsfeld von Kirche und Individualität / _cSvenja Kuhfuß. |
| 250 | _aReprint 2017 | ||
| 264 | 1 |
_aTübingen : _bMax Niemeyer Verlag, _c[2017] |
|
| 264 | 4 | _c©2001 | |
| 300 | _a1 online resource (247 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aStudien zur englischen Philologie. Neue Folge , _x0081-7244 ; _v36 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tDanksagung -- _tInhaltsverzeichnis -- _t1. Grundlegung -- _t2. Ekklesiologische und philosophische Kontexte -- _t3. Grundprobleme religiöser Dichtung in The Temple -- _t4. Philosophische und theologische Spannungsfelder in The Temple -- _t5. Der Tempel als Ort der Individualität und Pluralität -- _tBibliographie -- _tSummary -- _tGedichtregister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDer Priester und religiöse Dichter George Herbert (1593-1633) ist in der Forschung als Vertreter des via media Anglikanismus, als Anglo-Katholik, Puritaner oder Sektierer rezipiert worden. Die Studie zeigt anhand seiner 1633 posthum unter dem Titel »The Temple« erschienenen englischen Gedichte, daß diese eindimensionalen Zuordnungen der Komplexität von Herberts Dichtung und Theologie nicht gerecht werden. Durch die verschiedenen Sprecherfiguren in seinen Gedichten, deren Haltungen sich nicht homogenisieren lassen, zitiert Herbert gezielt die konkurrierenden philosophischen und theologisch-ekklesiologischen Strömungen des 16. und frühen 17. Jahrhunderts an und setzt sie in ein Spannungsverhältnis zueinander. Damit kritisiert er die drohende Spaltung der Staatskirche unter den Stuart-Königen, wobei er durch Bildlichkeit, Widersprüche, Ambiguitäten und vielschichtige Bedeutungsebenen die traditionellen Formen und Aussagen religiöser Dichtung modifiziert und Zensurinstanzen geschickt zu umgehen weiß. Indem Herbert die Freiräume der Dichtung beansprucht, um zu politisch-theologischen Reizthemen dezidiert Stellung zu beziehen, wertet er die Rolle des Dichter-Individuums auf. Gleichzeitig plädiert er in einem Zeitalter, in dem der Wahrheitsbegriff für viele zum Problem geworden ist, für einen innerkirchlichen Dialog, der individuelle Positionen nebeneinander bestehen läßt. Entsprechend dieser Aufwertung der individuellen Wahrheitssuche versteht Herbert seinen erdichteten Tempel als ideale Kirche, die allen offensteht. | ||
| 520 | _aThe priest and religious poet George Herbert (1593-1633) has been largely regarded as a representative of via media Anglicanism, an Anglo-Catholic, Puritan and sectarian. With reference to the collection of poems published in 1633 under the title »The Temple«, the study shows that Herbert systematically exploited the tensions existing between the rival philosophical and theological/ecclesiological currents of his day to criticize the imminent schism threatening to split the Church of England under the Stuart kings. Accordingly, he sees his Temple as an ideal and individual church based on dialogue and open to all. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 4 | _aHerbert, George: The temple. | |
| 650 | 4 | _aIndividualität. | |
| 650 | 4 | _aKirche. | |
| 650 | 4 | _aPoet. | |
| 650 | 4 | _aPriester. | |
| 650 | 7 |
_aLITERARY CRITICISM / General. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110937411 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110937411 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110937411/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c252325 _d252325 |
||