000 04783nam a22006015i 4500
001 252421
003 IT-RoAPU
005 20230501183706.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20151996gw fo d z ger d
020 _a9783484320840
_qprint
020 _a9783110938951
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110938951
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110938951
035 _a(DE-B1597)45962
035 _a(OCoLC)979607215
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPT2625.A44
_b.K45 1996eb
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
082 0 4 _a833
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aKöhler, Michael
_eautore
245 1 0 _aGötterspeise :
_bMahlzeitenmotivik in der Prosa Thomas Manns und Genealogie des alimentären Opfers /
_cMichael Köhler.
250 _aReprint 2014
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2015]
264 4 _c©1996
300 _a1 online resource (179 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aUntersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ,
_x0083-4564 ;
_v84
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tMaulbeer-Omelette --
_tEssen und Erfahrung --
_t1. Einleitung --
_t2. Essen und Erkennen --
_t3. Bisse des Eros. Essen und Wahrheit in Platons Symposion --
_t4. »Die Freigebung des Kelches« Der Streit ums Abendmahl --
_t5. Antike Mysterienkulte ums Essen --
_t6. Feuerbachs Analyse des Opfers oder »Der Mensch ist, was er ißt« --
_t7. Heinrich Heines Poetisierung des eßbaren Gottes --
_t8. Interpretationen --
_t9. Ausblick: Küchenkyniker und Menschenfresser Thomas Bernhards Armenküche oder: die Geschichten von Behinderungen sind die Behinderungen von Geschichten --
_tLiteraturverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Buddenbrooks essen, Joachim Ziemßen ißt, Peeperkorn frißt, Joseph läßt essen, Adrian Leverkühn ißt, Gregorius ißt. Die Reihe ließe sich fortsetzen. In allen Romanen Thomas Manns spielen Essensszenen eine bedeutungstragende Rolle. Sie bedienen nicht nur den Hunger. Sie problematisieren den Appetit, den Willen, das Streben, den Austausch mit der Natur, dem Anderen, letztlich dem Göttlichen. Die "Götterspeise" geht dieser ebenso abgründigen wie ironischen Geschichte der Ernährung und der Mahlzeiten nach, indem sie den Bedeutungshorizont genealogisiert. Das heißt, sie beginnt mit den antiken Mysterienkulten, geht über das platonische Gastmahl und das christliche Abendmahl, über Ludwig Feuerbach und Heinrich Heine über zur vollen Ausfaltung des Themas bei Thomas Mann. Ein Ausblick in die alimentären Notstandsgeschichten Thomas Bernhards beschließt die Arbeit. Reibungslos und opferfrei, so die leitende These, ist kein Essen. Kein Austausch ohne Opfer. Das lehren die Helden der Mannschen Romane. In dieser Hinsicht ist das vorliegende Buch keine literaturwissenschaftliche Dekonstruktion, sondern eine Art Dekonsumtion bekannter und übersehener Mahl-Szenen im Werk Thomas Manns.
520 _aThe Buddenbrooks may be the biggest eaters but they are not the only ones. All Thomas Mann's novels contain important meal scenes. Eating is not just the intake of food for survival purposes. It is a cultic act. The references and allusions are immense in their raduis - Plato's "Symposium", the Last Supper, eros and redemption. From Christian Buddenbrook, the suffering hero who can't get a morsel past his lips, to Joseph the Provider in the "Joseph" tetralogy the eating habits of Mann's protagonists symbolize the problems they have stomaching the outside world and keeping their inward selves under control. Eating is something they all make a meal of - guzzlers and ascetics alike - and sacrifice is the order of the day. The book serves up the secret menu underlying this consuming passion.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aDinners and dining in literature.
650 0 _aGastronomy in literature.
650 4 _aMahlzeit ‹Motiv›.
650 4 _aMann, Thomas.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
700 1 _aBenjamin, Walter
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110938951
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110938951
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110938951/original
942 _cEB
999 _c252421
_d252421