000 07401nam a22009615i 4500
001 252437
003 IT-RoAPU
005 20221215000628.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 220629t20112003gw fo d z ger d
020 _a9783484108554
_qprint
020 _a9783110939262
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110939262
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110939262
035 _a(DE-B1597)44854
035 _a(OCoLC)979850956
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPT107
_b.A94 2003
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
082 0 4 _81p
_a830
_qDE-101
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aAufklärungen: Zur Literaturgeschichte der Moderne :
_bFestschrift für Klaus-Detlef Müller zum 65. Geburtstag /
_chrsg. von Werner Frick, Susanne Komfort-Hein.
250 _aReprint 2011
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2011]
264 4 _c©2003
300 _a1 online resource (463 p.) :
_b1Frontispiz.
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tI-IV --
_tInhaltsverzeichnis --
_tVorwort --
_tJohann Jakob Thill (1747–1772). Zur Wiederentdeckung eines Dichtertalents aus dem Tübinger Stift --
_tDie ,Malerei‘ der Poesie. Diderot über Greuze --
_tHamann als humoristischer Schriftsteller --
_tLiebe, die aus dem Rahmen fällt. Wielands Hexameron von Rosenhain --
_tHaydns Formung der musikalischen Zeit. Beobachtungen an frühen Streichquartetten --
_tGoethes Mythus des janusköpfigen Volkes in der Zeit des Sturm und Drang --
_tDie Theatralisierung der Idee der Bildung. Zwei literarische Antworten auf Moses Mendelssohn: Wilhelm Meisters Lehrjahre und Florentin --
_tDie Dramaturgie der Faust-Dichtung --
_tDer christliche Teufel in der Literatur der Moderne als Geburtshelfer und Opfer der Aufklärung. Gedanken zu Goethes Mephistopheles --
_tWalpole und Goethe oder Was soll der göttliche Riesenkopf im modernen Wohnzimmer? --
_tEntsagung als ,Forderung des Tages‘. Goethes und Hegels Antwort auf die Moderne --
_tErhaben und sinnlich. Strenge Form und theatrale Wirkung in Schillers Braut von Messina --
_t„Auflösung der Dissonanzen in einem gewissen Charakter“? Beobachtungen zu Hölderlins Hyperion --
_tIdentität als aporetisches Projekt. Kleists Erzählung Der Findling --
_t„Dieses Hokuspokus-Leben“ oder Jean Pauls Konjektural-Biographie. Zur Geschichte der ,anderen‘ Autobiographie --
_t„Vergangene Vergangenheit?“ Realismus und Moderne bei Fontane, Faulkner und Johnson --
_tBeobachtungen zur Parabel bei Kafka --
_t„K. lebte doch in einem Rechtsstaat...“ Franz Kafkas Der Proceß – ein Prozeß des Mißverstehens --
_tÖdön von Horváths kleiner Totentanz Glaube Liebe Hoffnung --
_tÄsthetik der Gemeinplätze: Topik und Synkretismus in Bertolt Brechts Der Lebenslauf des Boxers Samson-Körner --
_tBrecht als Pygmalion? Sein Modell der Weigel --
_tNachgereichte Aufklärungen. Zwei Fälle bei Bertolt Brecht --
_tGaly Gay im Medienkommerz – oder das „B.-Movie“ als ,BB.-Movie‘? --
_t„Inzwischenzeit“ – Erzählen im Exil. Anna Seghers’ Der Ausflug der toten Mädchen und Peter Weiss’ Der Schatten des Körpers des Kutschers --
_tHeinrich Bölls Irisches Tagebuch – Versuch einer Zuordnung --
_t„Klassiker als Knetmasse“. Molière-Rezeptionen im 20. Jahrhundert --
_tDer Blick auf das Ganze. Zum Ursprung des Konzepts ,Weltanschauung‘ und der Weltanschauungsliteratur --
_tGeschichte und Drama. Skizzen einer diskursanalytisch orientierten Literaturgeschichte des modernen Geschichtsdramas --
_tBilderstürme. Zeitgeschichte in deutschen Fernsehfilmen --
_tHybride Transformationen. Anmerkungen zu Theorie und Praxis der Intermedialität --
_t,Unser Auschwitz‘ – Tabu und Tabubruch als Marketing-Konzept. Eine Glosse vom Rand der Philologie
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aKlaus-Detlef Müller's studies represent a consistent literary history of the modern age between the Baroque and the present, centering on two pillars of enlightenment discourse: criticism and dialogue. The articles assembled here are responses to Klaus-Detlef Müller's major research concerns: literature in the age of Goethe, realism, classical modernism, and issues posed by the theory of genre and media theory. As such, they reflect the broad historical, intermedial, and methodological range of Müller's interests, and his commitment to the ethos of enlightenment.
520 _aKlaus-Detlef Müllers Forschungen haben vom Barock bis zur Gegenwart eine konsequente Literaturgeschichte entworfen, die in immer erneuten Anläufen die beiden leitprogrammen des aufklärerischen Diskurses der Moderne umkreist: Kritik und Dialog. Die hier versammelten Beiträge nehmen das Gespräch mit Klaus-Detlef Müllers markantesten Forschungsschwerpunkten auf, der Literatur der Goethezeit, des Realismus, der klassischen Moderne sowie gattungs- bzw. medientheoretischen Fragestellungen, und reflektieren deren historische, intermediale und nicht zuletzt methodische, dem Ethos der Aufklärung verpflichtete Spannweite.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)
650 0 _aGerman literature
_xHistory and criticism.
650 4 _aAufsatzsammlung.
650 4 _aDeutsch.
650 4 _aGeschichte 1750-2000.
650 4 _aLiteratur.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
700 1 _aAlbertsen, Leif Ludwig
_eautore
700 1 _aBayerdörfer, Hans-Peter
_eautore
700 1 _aBrummack, Jürgen
_eautore
700 1 _aBuck, Theo
_eautore
700 1 _aFink, Gonthier-Louis
_eautore
700 1 _aFrick, Werner
_ecuratore
700 1 _aGeppert, Hans Vilmar
_eautore
700 1 _aGreiner, Bernhard
_eautore
700 1 _aHecht, Werner
_eautore
700 1 _aJoost, Jörg Wilhelm
_eautore
700 1 _aJørgensen, Sven-Aage
_eautore
700 1 _aKemper, Hans-Georg
_eautore
700 1 _aKnopf, Jan
_eautore
700 1 _aKomfort-Hein, Susanne
_eautore
_ecuratore
700 1 _aKrummacher, Friedhelm
_eautore
700 1 _aMannack, Eberhard
_eautore
700 1 _aMergenthaler, Volker
_eautore
700 1 _aMetelmann, Jörg
_eautore
700 1 _aMoog-Grünewald, Maria
_eautore
700 1 _aPhilippi, Klaus-Peter
_eautore
700 1 _aSagarra, Εda
_eautore
700 1 _aSchmaus, Marion
_eautore
700 1 _aSchmidt, Jochen
_eautore
700 1 _aSchröder, Jürgen
_eautore
700 1 _aSchulz, Georg-Michael
_eautore
700 1 _aSchwinge, Ernst-Richard
_eautore
700 1 _aStruck, Wolfgang
_eautore
700 1 _aThomé, Horst
_eautore
700 1 _aTodorow, Almut
_eautore
700 1 _aVoges, Michael
_eautore
700 1 _aWertheimer, Jürgen
_eautore
700 1 _aWiethölter, Waltraud
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110939262
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110939262
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110939262/original
942 _cEB
999 _c252437
_d252437