000 04930nam a22007815i 4500
001 252464
003 IT-RoAPU
005 20221215000629.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 221201t20121999gw fo d z ger d
020 _a9783484107779
_qprint
020 _a9783110939668
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110939668
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110939668
035 _a(DE-B1597)44795
035 _a(OCoLC)979590724
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPT179.M58 1999
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
082 0 4 _a830.9/002
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aMittelalterliche Literatur und Kunst im Spannungsfeld von Hof und Kloster :
_bErgebnisse der Berliner Tagung, 9.-11. Oktober 1997 /
_chrsg. von Nigel F. Palmer, Hans-Jochen Schiewer.
250 _aReprint 2012
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2012]
264 4 _c©1999
300 _a1 online resource (239 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tVorwort --
_tKlosterkirche und Minnegrotte --
_tHof und Herrschaft in der frühmittelalterlichen Klosterliteratur --
_tLiteratur der Höfe – Literatur der Führungsgruppen. Zu einer anderen Akzentuierung --
_tSpielen die Dichter mit den Spielregeln der Gesellschaft? --
_t›Nibelungenlied‹ und ›Klage‹. Überlegungen zum Nibelungenverständnis um 1200 --
_tHof und christliche Moral. Inhaltliche Konstanten im Œuvre des Stricker --
_tDie ›Goldene Schmiede‹ zwischen Rittern und Reuerinnen --
_tBuchmalerei – eine narrative Kunst? --
_tAufführung – Autor – Werk. Zu einigen blinden Stellen gegenwärtiger Diskussion --
_tMittelalterliche Literatur am Hof und im Kloster. Ergebnisse und Perspektiven eines historisch-anthropologischen Verständnisses --
_tGattungskonstitution im Mittelalter --
_tFür eine Ästhetik des Widerspruchs. Neue Überlegungen zur Poetologie des höfischen Romans --
_tAbkürzungsverzeichnis --
_tNamen- und Werkregister --
_tVerzeichnis der Abbildungen und Farbtafeln
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Umgebung weltlicher und geistlicher Herrscher sowie geistliche Institutionen sind die Brennpunkte des literarischen Lebens vom Früh- bis zum Spätmittelalter. Im Rückgriff auf jüngste methodische Ansätze bieten die Beiträge wegweisende Zugänge zur deutschen und lateinischen Literatur, zum narrativen Charakter mittelalterlicher Bildwerke und zum Wechselspiel zwischen politischem Handeln und Literatur. Es geht um Literatur im Lebenszusammenhang, Autorschaft, historische Anthropologie, Spielregeln der Politik, neue Konzepte einer mittelalterlichen Gattungsgeschichte, die Kontingenz des höfischen Erzählens und um das Erzählen in Bildern.
520 _aThe medieval court, whether that of a king, prince or bishop, and the monastery are focal points for the production of vernacular literature in the period 800-1500. The studies collected here discuss a wide range of topics, drawing also on Latin literature and the history of art, and present a conspectus of the most influential approaches to the study of medieval literature in German.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)
650 0 _aArt and religion
_zGermany
_vCongresses.
650 0 _aArt, Medieval
_zGermany
_vCongresses.
650 0 _aGerman literature
_yMiddle High German, 1050-1500
_xHistory and criticism
_vCongresses.
650 0 _aReligion and literature
_zGermany
_vCongresses.
650 4 _aHof.
650 4 _aKloster.
650 4 _aLiteratur.
650 4 _aMittelhochdeutsch.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
700 1 _aAlthoff, Gerd
_eautore
700 1 _aBertau, Karl
_eautore
700 1 _aGrubmüller, Klaus
_eautore
700 1 _aHaug, Walter
_eautore
700 1 _aHenkel, Nikolaus
_eautore
700 1 _aKönig, Eberhard
_eautore
700 1 _aLutz, Eckart Conrad
_eautore
700 1 _aMertens, Volker
_eautore
700 1 _aMüller, Jan-Dirk
_eautore
700 1 _aPalmer, Nigel F.
_ecuratore
700 1 _aPeters, Ursula
_eautore
700 1 _aRocher, Daniel
_eautore
700 1 _aSchiewer, Hans-Jochen
_ecuratore
700 1 _aVollmann, Benedikt Konrad
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110939668
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110939668
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110939668/original
942 _cEB
999 _c252464
_d252464