000 06179nam a22007815i 4500
001 252481
003 IT-RoAPU
005 20230501183708.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20122003gw fo d z ger d
020 _a9783484640245
_qprint
020 _a9783110939859
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110939859
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110939859
035 _a(DE-B1597)46988
035 _a(OCoLC)979590778
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPN686.M33 W86 2003
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
082 0 4 _a809.93377
084 _aonline - DeGruyter
245 0 4 _aDas Wunderbare in der arthurischen Literatur :
_bProbleme und Perspektiven /
_chrsg. von Friedrich Wolfzettel.
250 _aReprint 2011
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2012]
264 4 _c©2003
300 _a1 online resource (379 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aSchriften der Internationalen Artusgesellschaft ,
_x1869-7070 ;
_v5
505 0 0 _tI-XII --
_tI. Phänomenologie des Wunderbaren --
_tDas Problem des Phantastischen im Mittelalter. Überlegungen zu Francis Dubost --
_tDie Fiktionalität des höfischen Romans im Horizont des Vollkommenen und des Wunderbaren --
_tMirabilia mechanica: Technische Phantasmen im Antiken- und im Artusroman des Mittelalters --
_tDa staunt der Ritter, oder der Leser wundert sich. Semantische Verunsicherungen im Wald der Zeichen --
_tDas defizitäre Wunder — Die Feenjugend des Helden --
_tVom Artushof nach Arkadien: das merveilleux in Jean Froissarts Meliador --
_tII. Rezeption und Wirkung des Wunderbaren --
_tÜber Vergnügen und Missvergnügen an Erzählungen vom Wunderbaren --
_tReiz, Rausch, Remedium. Zur emotionalen Wirkung von Zauberkraft in höfischen Romanen des 12. und 13. Jahrhunderts --
_tDie komische Wende des Wunderbaren: arthurische Grotesken --
_tWunder zum Lachen. Die komische Entzauberung des arthurischen merveilleux in zwei altfranzösischen Versromanen aus dem 13. Jahrhundert: Meraugis de Portlesguez und Les Merveilles de Rigomer --
_tHerr Gawein lacht. Märchenkomik in den Verserzählungen Das Maultier ohne Zaum von Paien de Maisieres und Das Sommermärchen von Christoph Martin Wieland --
_t»Wonderlike Avonture«: Was wundert die Protagonisten der mittelniederländischen Artusromane? --
_tIII. Funktion und Struktur des Wunderbaren --
_tFantastische Wunderketten --
_tDie aventure der escriture. Zu einem poetologischen Strukturprinzip der Lais von Marie de France --
_tDie narrative Funktion der Feen und ihrer Welt in der französischen Artusliteratur des 12. und 13. Jahrhunderts --
_tWunder und zouber als Merkmal der âventiure in Wirnts Wigalois? --
_tBedeutungssuggestion und Phantastik der Träume im Prosa-Lancelot --
_tDas Wunderbare und seine Funktionalisierung in den mittelenglischen Gawainromanzen --
_t»Verba vana atque risui apta...« Banalisierung und Politisierung des Wunderbaren in einigen frühneuzeitlichen Ritterromanen der Iberoromania
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aAls konstitutives Merkmal arthurischer Literatur steht das Wunderbare von jeher im Mittelpunkt der – vorwiegend motiv-, quellengeschichtlich und strukturell orientierten – Forschung. Aber erst im Zuge mentalitätsgeschichtlicher Fragestellungen sind in jüngerer Zeit Probleme der Akkulturation und der Funktionalisierung in den Vordergrund getreten. Eine zentrale Rolle spielen dabei besonders die Thesen von Francis Dubost über das Phantastische. Die vorliegenden Akten eines interdisziplinären Forschungskolloquiums der Deutschen Sektion der Internationalen Artusgesellschaft stellen den Forschungsstand zur Diskussion und betonen die historische Funktionsbreite des Wunderbaren vom Hochmittelalter bis zur Neuzeit.
520 _aMiraculous phenomena as an integral feature of Arthurian literature have always been a central focus of research, notably in approaches centering on the history of motifs and sources, and those with a structural bent. But with the new concern for issues posed by the history of mentality, problems of acculturation and functionalization have moved to centre stage. Francis Dubost's theories on the fantastic play a cardinal role in this development. These proceedings of an interdisciplinary research colloquium of the German section of the International Arthurian Society discuss the state of research at present and emphasize the broad historical basis for miraculous elements in literature from the High Middle Ages to the modern age.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 4 _aArtusepik.
650 4 _aDas Wunderbare.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
700 1 _aBrandsma, Frank
_eautore
700 1 _aBurrichter, Brigitte
_eautore
700 1 _aDietl, Cora
_eautore
700 1 _aEming, Jutta
_eautore
700 1 _aErnst, Ulrich
_eautore
700 1 _aFichte, Jоerg О.
_eautore
700 1 _aFuchs-Jolie, Stephan
_eautore
700 1 _aHaug, Walter
_eautore
700 1 _aIhring, Peter
_eautore
700 1 _aKeller, Johannes
_eautore
700 1 _aKnapp, Fritz Peter
_eautore
700 1 _aMeyer, Matthias
_eautore
700 1 _aRidder, Klaus
_eautore
700 1 _aRimpau, Laetitia
_eautore
700 1 _aSchmid, Elisabeth
_eautore
700 1 _aSchwarze, Michael
_eautore
700 1 _aWild, Gerhard
_eautore
700 1 _aWolfzettel, Friedrich
_eautore
_ecuratore
700 1 _aWyss, Ulrich
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110939859
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110939859
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110939859/original
942 _cEB
999 _c252481
_d252481