000 06420nam a22007575i 4500
001 252495
003 IT-RoAPU
005 20230501183709.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20121998gw fo d z ger d
020 _a9783484295100
_qprint
020 _a9783110939996
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110939996
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110939996
035 _a(DE-B1597)45523
035 _a(OCoLC)979590780
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aP47.T46 1998eb
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
082 0 4 _a351
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aTextgenetische Edition /
_chrsg. von Hans Zeller, Gunter Martens.
250 _aReprint 2012
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2012]
264 4 _c©1998
300 _a1 online resource (345 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aeditio / Beihefte ,
_x0939-5946 ;
_v10
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort der Herausgeber --
_tI. Textgenetische Literaturwissenschaft und Textgenetische Edition --
_tDen Autor besser verstehen: aus seiner Arbeitsweise. Prolegomenon zu einer Hermeneutik textgenetischen Schreibens --
_tBemerkungen zur französischen „édition génétique" --
_tDrei Randglossen zur Problematik textgenetischer Editionen --
_tDie Faksimile-Edition als Grundlagenedition für Philologie und Textgenetik. Ein Vorschlag --
_tII. Zu Konzeption und Einrichtung textgenetischer Ausgaben --
_tDichterisches Schreiben als editorische Herausforderung. Möglichkeiten und Grenzen der genetischen Textdarstellung in historisch-kritischen Ausgaben --
_tEditorische Schach- und Winkelzüge oder Versuch, unbeherrschbarer Schreibverhältnisse Herr zu werden - am Beispiel Barlach --
_tBefund und Deutung — ihre Dosierung abhängig von der Sprachverwendung des Autors? --
_tVariantendarstellung in Abhängigkeit von der Arbeitsweise des Autors und von der Überlieferung seiner Werke --
_tDie editorische Einheit ,Textstufe' --
_tIII. Spezielle Probleme der textgenetischen Darstellung --
_tDas Problem der Verszählung. Überlegungen zur Einrichtung des Zeilenzählers in genetischen Textdarstellungen --
_tBefunde deutlich? Probleme der Zeilenzählung in der Celan-Ausgabe --
_tSchichten und Verbände, Schreibphasen und Korrekturfolgen. Die Behandlung von versübergreifenden Korrekturzusammenhängen in der textgenetischen Ausgabe der Gedichte Georg Heyms --
_tEditorischer Pragmatismus. Zum Verfahren der genetischen Variantendarstellung in der Historisch-kritischen Droste-Ausgabe --
_tDie Darstellung von Textunsicherheiten und nicht eindeutigen Befunden --
_tIV. Genetische Darstellungen in Prosatexten --
_tVariantendarstellung von Prosawerken bei komplizierter Arbeitsweise und Überlieferung --
_tZwischen Skylla und Charybdis — Textgenetische Editionen zwischen Schreiber- und Benutzerorientierung --
_tV. EDV und textgenetische Edition --
_tComputergestütztes Edieren und Computer-Edition --
_tHypertext und textgenetische Edition
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDer Band dokumentiert die Beiträge eines internationalen Symposiums, das sich die Klärung und praktische Umsetzung textgenetischer Editionskonzepte zum Ziel setzte. Einen gewichtigen Schwerpunkt in den hier versammelten Aufsätzen bildet die Gegenüberstellung der in Frankreich konzipierten "Critique Génétique" mit Sehweisen der im deutschsprachigen Raum entwickelten Textgenetik. Daneben werden einzelne Editionen nach ihrer textgenetischen Ausrichtung befragt, Einzelprobleme textgenetischer Darstellung diskutiert und Möglichkeiten des Einsatzes elektronischer Datenverarbeitung geprüft. Trotz des hohen Anteils editionsspezifischer Fragen erschließt der Sammelband nicht nur künftigen Herausgebern einen wichtigen Bereich editorischer Tätigkeit, sondern eröffnet auch den nicht mit Editionen befaßten Literaturwissenschaftlern neue Dimensionen der Textbetrachtung.
520 _aThe volume assembles the papers delivered at an international colloquium devoted to the clarification and practical implementation of text-genetic concepts of scholarly editing. The essays brought together here center to a high degree on a comparison of the Critique Génétique approach developed in France and the persuasions underlying Text Genetics as conceived in German-speaking countries. In addition, individual editions are examined for their text-genetic purview, individual problems of text-genetic description are discussed and possibilities for the employment of electronic data-processing investigated. Despite the obvious bias towards questions of scholarly editing, the volume casts light on an important area of editorial activity in a way that also opens up new vistas on textual criticism and study for other literary studies scholars not themselves actively engaged in editing work.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 4 _aEdition.
650 4 _aKongress.
650 4 _aKritische Ausgabe.
650 4 _aMarbach ‹Neckar, 1995›.
650 4 _aTextgenese.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
700 1 _aBubrowski, Ulrich
_eautore
700 1 _aBücher, Rolf
_eautore
700 1 _aFröhlich, Harry
_eautore
700 1 _aGrésillon, Almuth
_eautore
700 1 _aHay, Louis
_eautore
700 1 _aHurlebusch, Klaus
_eautore
700 1 _aLebrave, Jean-Louis
_eautore
700 1 _aMartens, Gunter
_eautore
_ecuratore
700 1 _aPlachta, Bodo
_eautore
700 1 _aScheibe, Siegfried
_eautore
700 1 _aWalter Gabler, Hans
_eautore
700 1 _aWoesler, Winfried
_eautore
700 1 _aZeller, Hans
_eautore
_ecuratore
700 1 _aZwerschina, Hermann
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110939996
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110939996
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110939996/original
942 _cEB
999 _c252495
_d252495