| 000 | 05070nam a22006375i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 252515 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501183710.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20112005gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783484366022 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110940329 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110940329 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110940329 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)46273 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979886417 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aPN56.M547 _bF85 2005eb |
|
| 072 | 7 |
_aLIT004170 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a809 _222 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aFulda, Daniel _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aSchau-Spiele des Geldes : _bDie Komödie um die Entstehung der Marktgesellschaft von Shakespeare bis Lessing / _cDaniel Fulda. |
| 264 | 1 |
_aTübingen : _bMax Niemeyer Verlag, _c[2011] |
|
| 264 | 4 | _c©2005 | |
| 300 | _a1 online resource (593 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aFrühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext , _x0934-5531 ; _v102 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tI-IV -- _tProlog -- _tInhalt -- _t1. Geld in/und Literatur – Forschung, Theorie, Methoden -- _t2. Agent des Geldes: der Kaufmann -- _t3. Das Laster des Geldes: Geiz -- _t4. Spiele ums Geld -- _t5. Komödie und Marktwirtschaft: Das erwartete Soziale -- _tLiteraturverzeichnis -- _tRegister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aMany comedies are instances of 'money on the stage' and not merely because their subject matter revolves around 'filthy lucre'. Numerous features characteristic of the genre serve to illustrate the social expectations geared to money. This being the case, it is possible to write a genre history of (baroque and Enlightenment) comedy in the form of 'social history on a cultural studies basis'. Proceeding from the homology between development and representation structures in comedy and the way money functions, the study essays a reconstruction of the evolution of the genre with special reference to its interrelations with the evolution of a market society. | ||
| 520 | _aÖkonomisch zu handeln heißt in der westlichen Moderne, den eigenen Vorteil zu verfolgen, aber - so das übliche Vertrauen in eine produktive Eigendynamik des Marktes - mit dem Ergebnis eines indirekten Nutzens für alle. Analysiert wird, wie sich ein solches Marktvertrauen in der "späten Frühen Neuzeit" herausbildete. Den literarischen Bezugspunkt bildet die Komödie, deren Geldaffinität nicht nur motivisch hervorsticht. Vielmehr lassen sich ihre Handlungsstrukturen als Modelle marktwirtschaftlichen Verhaltens und der entsprechenden Weltverlaufserwartungen interpretieren, denn die Komödie basiert auf Lizenzen zu normwidrigem Verhalten, vermittelt trotzdem aber das Vertrauen in einen guten Ausgang. Methodisch setzt die Studie mit einer gattungstheoretischen Explikation der Strukturhomologie von Komödie und Geldwesen an. Historisch verfolgt werden beider Interferenzen in mehreren Wissens- und Sozialbereichen: in der Wirtschaftstheorie bis zu Adam Smith, im Konzept des kaufmännisch-strategischen Politicus sowie im Spiel (mit einem Spektrum von der Mutwilligkeit bis zum Providenzvertrauen). Besondere Berücksichtigung finden die (Denk-)Formen sozialer Theatralität sowie die Marktsituation des Theaters. Einzelanalysen von »The Merchant of Venice« bis »Minna von Barnhelm« fächern die Vielfalt der Komödientypen im Schul- und Wandertruppentheater, unter moraldidaktischer Zwecksetzung oder in der Commedia dell'arte-Tradition, im Dienste höfischer Repräsentation oder bürgerlicher Sozialprogrammatik exemplarisch auf, zentriert auf das Reich, aber unter Einbezug französischer und englischer Vorlagen. Anhand der Komödie des Barocks und der Aufklärung wird damit zugleich die Möglichkeit einer post-sozialgeschichtlichen Gattungsgeschichtsschreibung erprobt. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 |
_aComedy _xHistory and criticism _xTheory, etc. |
|
| 650 | 0 |
_aEconomics and literature _zEurope _xHistory. |
|
| 650 | 0 | _aMoney in literature. | |
| 650 | 0 |
_aMoney _zEurope _xHistory. |
|
| 650 | 4 | _aGattungstheorie. | |
| 650 | 4 | _aGeld ‹Motiv›. | |
| 650 | 4 | _aKomödie. | |
| 650 | 4 | _aWirtschaftsordnung. | |
| 650 | 4 | _aZeithintergrund. | |
| 650 | 7 |
_aLITERARY CRITICISM / European / German. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110940329 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110940329 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110940329/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c252515 _d252515 |
||