000 09982nam a22006975i 4500
001 252528
003 IT-RoAPU
005 20230501183710.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20131995gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1002242445
019 _a(OCoLC)1004878233
019 _a(OCoLC)1011453835
019 _a(OCoLC)1013946768
019 _a(OCoLC)999379564
020 _a9783484160088
_qprint
020 _a9783110940466
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110940466
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110940466
035 _a(DE-B1597)44998
035 _a(OCoLC)885388811
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPF3103
_b.S36 1995eb
072 7 _aLAN009000
_2bisacsh
082 0 4 _a435
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aSchottelius, Justus Georg
_eautore
245 1 0 _aAusführliche Arbeit von der teutschen HaubtSprache :
_b1663 /
_cJustus Georg Schottelius; hrsg. von Wolfgang Hecht.
250 _aReprint 2012
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2013]
264 4 _c©1995
300 _a1 online resource (1493 p.) :
_bFrontispiz
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aDeutsche Neudrucke / Reihe Barock : Weltliche Liederdichter des 17. Jahrhunderts ,
_x0418-8926 ;
_v11/12
505 0 0 _tFrontmatter --
_tWidmung - kaiserliches Privileg - kurzes Autorenverzeichnis - lateinische Huldigungen für Schottelius --
_tErstes Buch / Zehn Lobreden von der Teutschen HaubtSprache --
_tDie Erste Lobrede von der Uhralten Teutschen HaubtSprache --
_tDie andere Lobrede von der Uhralten HaubtSprache der Teutschen --
_tDie dritte Lobrede von der Uhralten HaubtSprache der Teutschen --
_tDie vierdte Lobrede von der Uhralten HaubtSprache der Teutschen --
_tDie fünfte Lobrede von der Uhralten HaubtSprache der Teutschen --
_tDie sechste Lobrede von der Uhralten HaubtSprache der Teutschen --
_tDie siebende Lobrede von der Uhralten HaubtSprache der Teutschen --
_tDie achte Lobrede von der Uhralten HaubtSprache der Teutschen --
_tDie neundte Lobrede von der Uhralten HaubtSprache der Teutschen --
_tDie zehende Lobrede von der Uhralten HaubtSprache der Teutschen --
_tFrontmatter --
_tAnderes Buch / Darin begriffen die Wortforschung der Teutschen Sprache --
_tDas erste Capittel ist ein Eingang / und kurtzer Bericht von Nohtwendigkeit der Teutschen Sprachkunst / und von der Hochteutschen Sprache und anderen Mundarten --
_tDas andere Capittel der Sprachkunst/von der Rechtschreibung (Orthographia) und von Gründlichem Gebrauche der Teutschen Letteren oder Buchstaben --
_tDas dritte Capittel. Von dem Geschlechtworte --
_tDas vierdte Capittel. Von der Teilung des Nennwortes / (De divisione Nominis) --
_tDas fünfte Capittel. Von der Enderung des Nennwortes / (De Motione Nominis) --
_tDas sechste Capittel von der Ergrösserung / (Comparatione) --
_tDas siebende Capittel von dem Geschlechte des Nennwörter / (Genere Nominum) --
_tDas achte Capittel von der Zahl des Nennwortes / (De Numero Nominis) --
_tDas neundte Capittel Von der Zahlendung / (De Casu Nominis) --
_tDas zehende Capittel von der Abwandelung / (De Declinatione) --
_tDas eilfte Capittel von der Ableitung / (De Derivatione). Teil 1 --
_tDas eilfte Capittel von der Ableitung / (De Derivatione). Teil 2 --
_tDas zwölfte Capittel von der Doppelung / (Compositione). Teil 1 --
_tDas zwölfte Capittel von der Doppelung / (Compositione). Teil 2 --
_tDas dreyzehende Capittel Von dem Vornennworte / (Pronomine) --
_tDas vierzehende Capittel Von dem Zeitworte / (Verbo) --
_tDas füunfzehende Capittel Von dem mittelworte / (De Participio) --
_tDas Sechszehende Capittel Von dem Vorworte / (de Praepositione) --
_tDas siebenzehende Capittel Von dem Zuworte / (Adverbio) --
_tDas achtzehende Capittel Von dem Fügeworte / ( de Conjunctione) --
_tDas neunzehende Capittel von dem Zwischenworte / (de Interjectione) --
_tDas zwantzigste Capittel Von der Schriftscheidung oder den Nebenzeichen / Pünctlein und Zwischenstrichen / wodurch die Wörter und Reden / in Teutscher Sprache unterschieden werden --
_tDas ein und zwantzigste Capittel von den Zweydeutigen und gleichlautenden Wörteren --
_tFrontmatter --
_tDas dritte Buch / Darin gehandelt wird von der Wortfügung --
_tDas I. Capittel. Von kunstmessiger Fügung des GeschlechtWortes / (De recta constructione Articuli) --
_tDas II. Capittel. Von Kunstmesiger Fügung des Nennwortes / (De recte Constructione Nominis) --
_tDas III. Capittel Von Kunstmessiger Fügung des Vornennwortes / (de recta constructione Pronominis) --
_tDas IV. Capittel Von Kunstmessiger Fügung des Zeitwortes / (De recta constructione Verbi) --
_tDas V. Capittel Von Kunstmessiger Fügung des Mittelwortes / (De recta constructione participii) --
_tDas VI. Capittel Von Kunstmessiger Fügung des Vorwortes / (De reca constructione Praepositionis) --
_tDas VII. Capittel Von Kunstmessiger Fügung des Zuwortes / (De recta Constructione Adverbii) --
_tDas VIII. Capittel Von Kunstmessiger Fügung des Fügewortes / (De recta constructione Conjunctionis) --
_tFrontmatter --
_tDas vierdte Buch / Darin begriffen die Teutsche Verskunst oder Reimkunst --
_tWidmungen - Lobreden --
_tErstes Buch Der Teutschen Reim- oder VersKunst. Darinnen begriffen Die Maasforschung --
_tAnderes Buch der Teutschen Vers- oder Reimkunst. Darin begriffen die Reimfügung. Teil 1 --
_tAnderes Buch der Teutschen Vers- oder Reimkunst. Darin begriffen die Reimfügung. Teil 2 --
_tDrittes Buch Der Teutschen Reim- oder Verskunst. Darin gehandelt wird von Der anderen Abtheilung und Ordnung der Reimarten ...Teil 1 --
_tDrittes Buch Der Teutschen Reim- oder Verskunst. Darin gehandelt wird von Der anderen Abtheilung und Ordnung der Reimarten ...Teil 2 --
_tFrontmatter --
_tDas Fünfte Buch / Darin enthalten Sieben Tractate --
_t1. Die Einleitung der Teutschen Sprache --
_t2. Eine Erkklärung der alten Teutschen Celtischen Nahmen oder Nahmwörter. Teil 1 --
_t2. Eine Erkklärung der alten Teutschen Celtischen Nahmen oder Nahmwörter. Teil 2 --
_t3. Die Sprichwörter der Teutschen --
_t4. Von denen Authoren / welche vom Teutschen Wesen / was Geschichte / Landart und Sprache betrift / geschrieben. Teil 1 --
_t4. Von denen Authoren / welche vom Teutschen Wesen / was Geschichte / Landart und Sprache betrift / geschrieben. Teil 2 --
_t5. Anleitung und Nachricht recht zuverteutschen --
_t6. Die Stammwörter der Teutschen Sprache nebst jhrer Erklärung. Teil 1 --
_t6. Die Stammwörter der Teutschen Sprache nebst jhrer Erklärung. Teil 2 --
_t6. Die Stammwörter der Teutschen Sprache nebst jhrer Erklärung. Teil 3 --
_t7. Die Folge und der Inhalt in diesem Werke wird kürtzlich und Lateinisch vorgestellet / samt gnugsamen Register über das gantze Buch --
_tIndex --
_tDruckfehlerverzeichnis --
_tAcclamatio Pro Pace --
_tNachwort des Herausgebers --
_tBiographische Daten --
_tLiteratur --
_tInhalt
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aNirgends sind die grammatischen und sprachtheoretischen Gedanken der Epoche zwischen Valentin Ickelsamer und Leibnitz umfassender dargestellt als im Hauptwerk des Justus Georg Schottelius (1612-1676), in der "Ausführlichen Arbeit von der Teutschen HaubtSprache". Das große, in der hier wiedergegebenen Erstausgabe 1526 umfassende Werk ist die Zusammenfassung von Schottelius' philosophischem Lebenswerk: Er verschaffte damit der deutschen Grammatik und Poetik die philosophische Begründung, er vereinte Sprachtheorie und Praxis, und er war bestrebt, der deutschen Sprache jenen Wert zuzuweisen, den man ihr bis in seine Zeit hinein immer noch streitig machte. Er ging von der 'Grundrichtigkeit' der Sprache aus, von dem Problem sprachlicher Gesetzmäßigkeit also, und baute darauf seine Stammwortlehre, seine Sprachauffassung und seine Ansichten über Wesen und Wert der deutschen Sprache auf. Diese Leistung Schottelius' und die Wirkungsgeschichte seines Hauptwerks werden im Nachwort des Herausgebers eingehend erläutert. Beigefügt sind eine Kurzbiographie, die Urkundenmaterial aus dem Privatbesitz der Familie erarbeitet, ferner eine Bibliographie der sprachtheoretischen Schriften des Schottelius und ein Literaturverzeichnis, in dem neben den Abhandlungen über Leben und Werk des barocken Sprachgelehrten vor allem die weit verstreuten Arbeiten über seine Sprachauffassung gesammelt sind.
520 _aThese two volumes comprising 1526 pages contain a reproduction of the original text of Schottelius' most important work, a 'Baroque summa philologica' of the German language. It is supplemented by a commentary by the editor, which describes the "Detailed Account .", outlines the history of its reception and influence, provides a brief biography of its author, a bibliography of his writings in the field of language theory, and a general bibliography of relevant literature.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aGerman language
_xGrammar
_vEarly works to 1800.
650 0 _aGerman language
_xVersification.
650 0 _aGerman language
_yEarly modern, 1500-1700
_xGrammar.
650 0 _aProverbs, German.
650 4 _aDeutsch.
650 4 _aGeschichte 1663.
650 4 _aQuelle.
650 7 _aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General.
_2bisacsh
700 1 _aHecht, Wolfgang
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110940466
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110940466
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110940466/original
942 _cEB
999 _c252528
_d252528