000 04218nam a22005535i 4500
001 252550
003 IT-RoAPU
005 20221215000632.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211217t20101991gw fo d z ger d
020 _a9783484105713
_qprint
020 _a9783110940732
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110940732
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110940732
035 _a(DE-B1597)44689
035 _a(OCoLC)979913758
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPR509.L8
_b.K46 1997eb
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
082 0 4 _a800
_a831.0409
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aKemper, Hans-Georg
_eautore
245 1 0 _aDeutsche Lyrik der frühen Neuzeit.
_nBand 6/1,
_pEmpfindsamkeit.
250 _aReprint 2010
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2010]
264 4 _c©1991
300 _a1 online resource (568 p.) :
_b17 Abbildungen
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aDeutsche Lyrik der frühen Neuzeit ;
_vBand 6/1
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aThe discussion on the emergence of Empfindsamkeit has tended largely to ignore the lyric poetry of the period, although it may be said to be the first genre to take up and reflect this particular materialization of the Enlightenment. It displays close connections to the religious avant-garde of the period, with Pietist poetry being the first category to manifest tendencies that can genuinely be termed empfindsam. The most prominent poets of this bent are theologians with strong leanings towards Neologism, a religious persuasion reconciling within itself both Pietism and Rationalism and as such legitimately identifiable as the theology of Empfindsamkeit. This volume is the first study to point up these connections. In so doing it sheds new light on the religious roots of Empfindsamkeit and opens up an entirely new perspective on its poetry.
520 _aUm 1740 gelangen die in der Frühaufklärung noch getrennten Epochenkräfte von Pietismus und Rationalismus (vgl. Bd. 5/I u. 5/II) in enge Berührung, und dies zuerst und dominant in der bislang zu wenig beachteten Lyrik. Als Medium des Gefühls verschwistert sich diese mit den beiden religiösen Avantgardeströmungen der Zeit und wird dadurch zu einem Organ der Empfindsamkeit: Die Poesie des Pietismus entwickelt als erste empfindsame Tendenzen (Teil I). Die meisten Dichter der Empfindsamkeit - überwiegend studierte Theologen - neigen sich jedoch der 'Neologie' zu. Diese sucht, von englischen Vorbildern ausgehend, pietistisches 'Herz' und Leibniz-/Wolffschen 'Kopf' ins Gleichgewicht zu bringen und erweist sich damit als Theologie der Empfindsamkeit, in deren Reformprogramm die Poesie (von der Hymne bis zum biblischen Epos) einen hohen Stellenwert besitzt (Teil II). Die Lyrik übernimmt bis hin zu Klopstocks rituellem Gedicht in Inhalt und Form religiöse Funktionen. Dabei dient sie der Religion und emanzipiert sich doch zugleich von ihr: Einerseits wird sie in der Nachempfindung biblischer Poesie zum Sprachrohr göttlicher Offenbarung und zum Organ neologischer Frömmigkeit und Moral, andererseits und zugleich zum "Ausdruck wahrer Empfindung" und gewinnt somit - auch in der Sakralisierung ihres Selbstverständnisses und Weltbezuges - an Autonomie und modernem Gattungsprofil hinzu.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 17. Dez 2021)
650 0 _aGerman poetry.
650 0 _aLyric poetry.
650 0 _aSensitivity (Personality trait) in literature.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110940732
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110940732
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110940732/original
942 _cEB
999 _c252550
_d252550