| 000 | 04891nam a22006375i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 252553 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501183711.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20132002gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)1013939040 | ||
| 020 |
_a9783484312319 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110940763 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110940763 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110940763 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)45872 | ||
| 035 | _a(OCoLC)885388879 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aLAN009000 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aKehrein, Roland _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aProsodie und Emotionen / _cRoland Kehrein. |
| 250 | _aReprint 2012 | ||
| 264 | 1 |
_aTübingen : _bMax Niemeyer Verlag, _c[2013] |
|
| 264 | 4 | _c©2002 | |
| 300 | _a1 online resource (349 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aReihe Germanistische Linguistik , _x0344-6778 ; _v231 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tÜbersicht über die verwendeten Symbole nach den Konventionen des Gesprächsanalytischen Transkriptionssystems (GAT) -- _tVorwort -- _t1. Einleitung -- _t2. Prosodie -- _t3. Ein Modell zur Beschreibung von Prosodie im Deutschen -- _t4. Emotionen -- _t5. Eigene empirische Untersuchungen -- _t6. Prosodische Einheiten des Deutschen -- _t7. Wahrnehmung von Emotionen im Lego-Korpus -- _t8. Emotionen im Lego-Korpus und das Komponenten-Prozess- Modell -- _t9. Ergebnisse und Ausblick: Sprache, Prosodie und Emotionen -- _tLiteratur -- _tTerminologisches Register |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aGegenstand der vorliegenden Arbeit ist die empirische Untersuchung des prosodischen Ausdrucks authentischer Emotionen. Durch die gezielte Gestaltung der Aufnahmesituation konnte ein Korpus an Sprachdaten zusammengestellt werden, das folgende Eigenschaften aufweist: zwangloses Sprechverhalten und eine Vielzahl alltäglicher Emotionen bei gleichzeitig sehr hoher Aufnahmequalität. Die konversationsanalytische und akustische Beschreibung des umfangreichen Sprachmaterials führt zu zwei zentralen Ergebnissen: Auf der einen Seite konnte ein einfaches Prosodiemodell für das Deutsche entworfen werden, das neben zwei globalen prosodischen Einheiten (Intonationsmuster) mit redesyntaktischer Funktion fünf lokale prosodische Einheiten mit informationsstrukturierenden und kommunikationsorganisierenden Funktionen enthält. Auf der anderen Seite wird für den prosodischen Emotionsausdruck erstmals anhand 'echter' kommunikativer Interaktion empirisch belegt, daß prosodische Einheiten und akustische Parameter mit Bedeutungsanteilen in Zusammenhang stehen, die in der Emotionspsychologie als semantische Dimensionen von Emotionen anerkannt sind. Prosodisch ausgedrückt werden Nichterwartetheit, Stärke/Schwäche (Dominanzdimension), Erregung/Ruhe (Aktivierungsdimension) und eine positive Einstellung/Befindlichkeit (Valenzdimension). Der Sprachwissenschaft wird somit ein Instrumentarium an die Hand gegeben, das für die Analyse der Prosodie sowie sprachlicher Interaktion allgemein geeignet ist. | ||
| 520 | _aThis study is the first of its kind to offer a comprehensive analysis of authentic everyday emotions as opposed to the simulated or stylized variety. Extensive material distinctive for its combination of unforced language behaviour, extremely good recording quality, and a high frequency of recurrent interaction sequences makes it possible to propose an empirically well-founded and at the same time surprisingly simple model of German prosody. On this basis, the study identifies four fundamental emotional dimensions directly connected with prosodic units and acoustic parameters. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 |
_aGerman language _vProsodic analysis. |
|
| 650 | 0 |
_aGerman language _xProsodic analysis. |
|
| 650 | 0 | _aLanguage and emotions. | |
| 650 | 0 | _aProsodic analysis (Linguistics). | |
| 650 | 4 | _aDeutsch. | |
| 650 | 4 | _aExpressivität ‹Linguistik›. | |
| 650 | 4 | _aKomponentenanalyse ‹Linguistik›. | |
| 650 | 4 | _aKonversationsanalyse. | |
| 650 | 4 | _aProsodie. | |
| 650 | 7 |
_aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110940763 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110940763 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110940763/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c252553 _d252553 |
||