000 05714nam a22006375i 4500
001 252557
003 IT-RoAPU
005 20230501183712.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20111998gw fo d z ger d
020 _a9783484311916
_qprint
020 _a9783110940800
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110940800
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110940800
035 _a(DE-B1597)45834
035 _a(OCoLC)979641745
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPF3435
_b.S54 1998eb
072 7 _aLAN009000
_2bisacsh
082 0 4 _a808/.0431
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aSieber, Peter
_eautore
245 1 0 _aParlando in Texten :
_bZur Veränderung kommunikativer Grundmuster in der Schriftlichkeit /
_cPeter Sieber.
250 _aReprint 2011
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2011]
264 4 _c©1998
300 _a1 online resource (284 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aReihe Germanistische Linguistik ,
_x0344-6778 ;
_v191
505 0 0 _tI-IV --
_tInhaltsverzeichnis --
_tVorwort --
_tEinleitung --
_tTeil I. Parlando als textuelles Phänomen --
_t1. Was sich in aktuellen Schultexten zeigt: Parlando-Phänomene --
_t2. Erste Deutungsversuche - kulturkritisch und ontogenetisch --
_t3. Was ein historisches Textkorpus an Veränderungen zeigt --
_t4. Parlando - Indiz für ein neues kommunikatives Grundmuster in der Schriftlichkeit --
_tTeil II. Perspektiven der Erklärung --
_t5. Aspekte des Wandels kommunikativer Grundmuster --
_t6. Parlando im Spannungsfeld Mündlichkeit - Schriftlichkeit --
_t7. Sozialwissenschaftliche Hintergründe für die Erklärung von Parlando --
_t8. Veränderungen in den Bildungsvorstellungen --
_t9. Fazit: Parlando - eine Einschätzung --
_tLiteratur
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aThis is a study of changes in writing patterns displayed by young German adults (secondary school leavers). The study draws on two corpora, one of texts written at school in the 1990s, the other a historical corpus of essays written during the Abitur examination over a period ranging from 1881-1991. In Part One of the book ("Parlando as a Textual Phenomenon"), specific text-linguistic features of present-day texts are grouped under the heading "Parlando", described and their gradual emergence traced in the historical corpus. Part Two ("Looking for Explanations") draws on language theory, language history, sociology and theories of education to develop explanatory dimensions for the Parlando phenomenon. It transpires that it is possible to interpret the "Parlando" text pattern as an indication of a socio-communicative language change in written texts.
520 _aWie weit zeigen sich in aktuellen (schulischen) Texten gegenüber früher veränderte Schreibmuster? Hat sich im Schreiben junger Menschen ein neuer Schreibstil zu etablieren begonnen, und wenn ja: Was können die Gründe dafür sein? Auf solche Fragen werden hier Antworten entwickelt und zu begründen versucht. Ausgangspunkt sind Analyseergebnisse von Untersuchungen aktueller (schulischer) Texte von jungen Erwachsenen, die in ihrer Textstruktur eine Nähe zu (konzeptioneller) Mündlichkeit zeigen. Zur Kennzeichnung dieser Phänomene wird der aus der Musikwissenschaft entlehnte Begriff Parlando für die Linguistik übernommen. Ziel ist eine genauere Bestimmung der Parlando-Phänomene sowie deren Erklärung. Empirische Basis dafür bildet einerseits eine Sammlung von aktuellen Abituriententexten, die im Rahmen des Zürcher 'Sprachfähigkeiten-Projekts' erstellt worden ist. Zum anderen konnte ein historisches Textkorpus von Abiturarbeiten aus dem Zeitraum von 1881-1991 zusammengestellt und untersucht werden, um möglichen Sprachwandelphänomenen auf die Spur zu kommen. In einem ersten Teil wird das Merkmalsbündel dokumentiert und gedeutet, das mit dem Begriff Parlando gefaßt wird. Das führt zum Ergebnis, in den Parlando-Phänomenen ein Indiz zu sehen für eine Veränderung kommunikativer Grundmuster in der Schriftlichkeit. Der zweite Teil will Erklärungen für die beschriebenen Sprachwandelphänomene im Bereich der Schriftlichkeit beibringen. Dafür werden über die textlinguistischen Überlegungen des ersten Teils hinaus sprachtheoretische und sprachgeschichtliche, aber ebenso sozialwissenschaftliche und bildungstheoretische Perspektiven entfaltet. Als Ergebnis wird am Textmuster Parlando ein soziokommunikativer Sprachwandel sichtbar, der seine Ursachen in verändertem Kommunikationsbedarf sowie in gewandelten Kommunikationsbedingungen und -bedürfnissen hat.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aGerman language
_xSpoken German.
650 0 _aGerman language
_xStyle.
650 0 _aWritten communication.
650 4 _aAbiturient.
650 4 _aDeutsch.
650 4 _aDeutsche Schweiz.
650 4 _aKommunikative Kompetenz.
650 4 _aSchriftsprache.
650 7 _aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110940800
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110940800
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110940800/original
942 _cEB
999 _c252557
_d252557