000 04707nam a22006375i 4500
001 252606
003 IT-RoAPU
005 20230501183714.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20152002gw fo d z ger d
020 _a9783484312272
_qprint
020 _a9783110941517
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110941517
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110941517
035 _a(DE-B1597)45868
035 _a(OCoLC)979736127
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aP95
_b.B35 2002eb
072 7 _aLAN009000
_2bisacsh
082 0 4 _a302.2242
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aBaldauf, Heike
_eautore
245 1 0 _aKnappes Sprechen /
_cHeike Baldauf.
250 _aReprint 2014
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2015]
264 4 _c©2002
300 _a1 online resource (224 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aReihe Germanistische Linguistik ,
_x0344-6778 ;
_v227
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tVorwort --
_tEinführung und Wegweiser --
_t1. Zwei Probleme zum Einstieg - Beobachtungen und Überlegungen zu Kommunikation und Knappheit --
_t2. Besonderheiten des begleitenden Sprechens an einem ausgewählten Beispiel: Sprechen beim gemeinsamen Fernsehen --
_t3. Überlegungen zu einer Theorie der Knappheit sprachlichen Ausdrucks --
_t4. Zwei Ergänzungen – Extreme und gegenläufige Tendenzen --
_t5. Knappheit und Geselligkeit --
_t6. Rückblick und Ausblick --
_t7. Literaturverzeichnis --
_t8. Anhang: Transkriptionssymbole --
_t9. Sachregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aEin Blick in unseren kommunikativen Alltag zeigt: Wir sprechen nicht nur, um "Gespräche zu führen", Sprechen kann auch "andere Tätigkeiten begleiten". Solches handlungsbegleitendes, "empraktisches" Sprechen ist anders strukturiert als Sprechen im Gespräch und erfüllt andere Funktionen; bisher nur wenig betrachtete Phänomene geraten dabei in den Fokus. Eines davon, das häufig mißdeutet wurde, ist die "Knappheit sprachlichen Ausdrucks". Sie ist nicht gleichzusetzen mit Sprachverfall und Unfähigkeit zum Kommunizieren, sie ist im Gegenteil unter Umständen sehr funktional, ja sogar kreativ und originell. Anhand eines Korpus von empraktischem Sprechen (dem Sprechen von Fernsehzuschauern beim gemeinsamen Fernsehen) wird versucht, knappe Äußerungen im Rahmen von handlungsbegleitendem Sprechen pragmatisch zu erklären und gesprächsanalytisch zu beschreiben. Ergänzt werden diese Überlegungen zu einer "Theorie der Knappheit sprachlichen Ausdrucks" zum einen durch die Analyse struktureller Besonderheiten dieser Art von Kommunikation, welche die Tendenz zur Knappheit fördern. Zum anderen wird versucht, knappe Äußerungen auf einer Skala zu verorten: zwischen "Schweigen" als extremster Form der Knappheit und "Längungen" von Äußerungen als einer gegenläufigen Tendenz. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Rolle knapper Äußerungen im Rahmen geselligen Beisammenseins.
520 _aThe form of language used to accompany actions performs different functions from a conversation; it differs in its structure, and analysis reveals hitherto largely neglected phenomena such as the tendency to employ terse, compressed utterances. The study investigates 'terse linguistic expression' and describes selected forms of it using the methods of conversation analysis. Discussion of a corpus of exchanges recorded while the participants were watching television indicates explanation strategies for dealing with terse utterances. Special reference is made here to the connection between terseness and sociability.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aOral communication.
650 0 _aTelevision broadcasting.
650 0 _aTelevision.
650 4 _aAbbruch.
650 4 _aDeutsch.
650 4 _aFernsehsendung.
650 4 _aKommentierung.
650 4 _aSprechakt.
650 7 _aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110941517
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110941517
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110941517/original
942 _cEB
999 _c252606
_d252606