| 000 | 06983nam a22008055i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 252630 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221215000635.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 221201t20142003gw fo d z ger d | ||
| 020 | 
_a9783598245718 _qprint  | 
||
| 020 | 
_a9783110941845 _qPDF  | 
||
| 024 | 7 | 
_a10.1515/9783110941845 _2doi  | 
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110941845 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)48850 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979851045 | ||
| 040 | 
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda  | 
||
| 050 | 4 | _aBV4140.G3 ǂb .L577 2003eb | |
| 072 | 7 | 
_aHIS000000 _2bisacsh  | 
|
| 082 | 0 | 4 | _a230.071143 | 
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 | 
_aLippmann, Andreas _eautore  | 
|
| 245 | 1 | 0 | 
_aMarburger Theologie im Nationalsozialismus / _cAndreas Lippmann; hrsg. von Wilhelm E. Winterhager, Jochen-Christoph Kaiser, Gerhard Aumüller, Theo Schiller.  | 
| 250 | _aReprint 2014 | ||
| 264 | 1 | 
_aBerlin ; _aBoston : _bK. G. Saur, _c[2014]  | 
|
| 264 | 4 | _c©2003 | |
| 300 | _a1 online resource (517 p.) | ||
| 336 | 
_atext _btxt _2rdacontent  | 
||
| 337 | 
_acomputer _bc _2rdamedia  | 
||
| 338 | 
_aonline resource _bcr _2rdacarrier  | 
||
| 347 | 
_atext file _bPDF _2rda  | 
||
| 490 | 0 | 
_aAcademia Marburgensis : Beiträge zur Geschichte der Philipps-Universität Marburg ; _v9  | 
|
| 505 | 0 | 0 | 
_tFrontmatter --  _tInhalt -- _tGeleitwort -- _tDanksagung -- _t1. Einleitung -- _t2. Die Jahre 1918-1933 -- _t3. Das Jahr der „Machtergreifung" -- _t4. Kirchenpolitische Konflikte -- _t5. Das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums -- _t6. Aufbruch der Geschlossenheit -- _t7. (Bekenntnis-) Kirchliche Ausbildungskonzepte -- _t8. Studenten und Nationalsozialismus -- _t9. Antisemitismus und Reichspogromnacht -- _t10. Kirche und Theologie in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts -- _t11. Der Zweite Weltkrieg -- _t12. Vergangenheitsbewältigung und Neuanfang -- _t13. Versuch einer Bilanz -- _tAbkürzungen -- _tÜbersichten -- _tQuellen und Literatur -- _tPersonenregister -- _tBackmatter  | 
| 506 | 0 | 
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star  | 
|
| 520 | _aGerade die Marburger Theologische Fakultät wurde bislang als eine Art oppositioneller „Musterfakultät“ gesehen, was den Zugang zu einem angemessenen Verständnis der Fakultätsgeschichte eher erschwerte. Tatsächlich gibt es, im Vergleich mit anderen theologischen Fakultäten, bemerkenswerte Zeugnisse von Unabhängigkeit gegenüber dem nationalsozialistischen Staat und seiner Ideologie: beispielsweise das viel beachtete Marburger Gutachten zum Arierparagraphen 1933. Doch auch hier vollzogen sich Entwicklungen, welche die anfängliche Distanz zur NS-Kirchenpolitik zunehmend auflösten. In der vorliegenden Untersuchung wird nach dem Grad der „Gleichschaltung“ an der Fakultät gefragt und wieweit die verbliebenen institutionellen Freiräume konsequent genutzt wurden. Die Studie weist nach, dass die Marburger Theologische Fakultät der nationalsozialistischen Einflussnahme auf den Studien- und Wissenschaftsbetrieb keineswegs geschlossen kritisch gegenüberstand. Die Untersuchung führt zu einer weitgehenden Neubewertung des Spektrums zwischen Widerstand und Opposition, Mitläufertum und bewusster ideologischer Unterstützung des Systems. So zeigt sich beispielsweise, dass sich die zunehmende Fraktionierung in der Fakultät keineswegs auf eine einfache Konfrontation zwischen den bekenntniskirchlich gebundenen Exponenten (Hans von Soden und Rudolf Bultmann) und ihren deutsch-christlichen Gegenspielern beschränkte: Gerade die Beachtung der scheinbar Neutralen eröffnet neue Perspektiven. Neben Professoren und dem übrigen Lehrkörper werden erstmals auch die Studierenden in die Untersuchung mit einbezogen. In getrennten Übersichten werden die Rektoren der Universität, die Dekane, Ordinarien und Extraordinarien sowie die sonstigen Lehrenden der Theologischen Fakultät namentlich aufgelistet, die Studierenden der Theologie tabellarisch nach Semester und Geschlecht. Mit dem Personenregister sind Informationen über einzelne Mitglieder der Fakultät und andere Personen leicht auffindbar. Am Beispiel der evangelisch-theologischen Fakultät der ersten protestantischen Universität werden die Spannungen zwischen Widerstand und vorauseilendem Gehorsam im Universitätsbetrieb zur Zeit des Nationalsozialismus herausgearbeitet. Zugleich weist die Studie über den Rahmen der Fakultät hinaus auf übergeordnete kirchen- und universitätspolitische Zusammenhänge und stellt so einen wichtigen Baustein im Prozess der Aufarbeitung der nationalsozialistischen Herrschaft durch Universität und Theologie dar. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022) | |
| 650 | 0 | 
_aCollege students _xPolitical activity _zGermany _zMarburg _xHistory _y20th century.  | 
|
| 650 | 0 | 
_aNational socialism and education _zGermany _zMarburg.  | 
|
| 650 | 0 | 
_aNational socialism and religion _zGermany _zMarburg.  | 
|
| 650 | 0 | 
_aReligious educators _xPolitical activity _zGermany _zMarburg _xHistory _y20th century.  | 
|
| 650 | 0 | 
_aTheology _xStudy and teaching _zGermany _zMarburg _xHistory _y20th century.  | 
|
| 650 | 4 | _aGeschichte 1918-1948. | |
| 650 | 4 | _aNationalsozialismus. | |
| 650 | 4 | _aUniversität Marburg. Theologische Fakultät. | |
| 650 | 7 | 
_0(DE-588)4002333-3 _0(DE-627)10639374X _0(DE-576)208846603 _aAntisemitismus _2gnd  | 
|
| 650 | 7 | 
_0(DE-588)4025243-7 _0(DE-627)106294369 _0(DE-576)208959793 _aHochschullehrer _2gnd  | 
|
| 650 | 7 | 
_0(DE-588)4030745-1 _0(DE-627)10452300X _0(DE-576)208988858 _aKirchenpolitik _2gnd  | 
|
| 650 | 7 | 
_0(DE-588)4041316-0 _0(DE-627)106219685 _0(DE-576)209044454 _aNationalsozialismus _2gnd  | 
|
| 650 | 7 | 
_0(DE-588)4058167-6 _0(DE-627)106148141 _0(DE-576)209125225 _aStudent _2gnd  | 
|
| 650 | 7 | 
_0(DE-588)4059758-1 _0(DE-627)104131446 _0(DE-576)209132159 _aTheologie _2gnd  | 
|
| 650 | 7 | 
_0(DE-588)4059768-4 _0(DE-627)106142313 _0(DE-576)209132191 _aTheologische Fakultät _2gnd  | 
|
| 650 | 7 | 
_0(DE-588)4131701-4 _0(DE-627)105693227 _0(DE-576)209629436 _aEinflussnahme _2gnd  | 
|
| 650 | 7 | 
_0(DE-588)4132378-6 _0(DE-627)105688169 _0(DE-576)209635061 _aStudienbedingungen _2gnd  | 
|
| 650 | 7 | 
_0(DE-588)4183827-0 _0(DE-627)105299812 _0(DE-576)21002142X _aStudentenvereinigung _2gnd  | 
|
| 650 | 7 | 
_0(DE-588)4185080-4 _0(DE-627)105290076 _0(DE-576)210029994 _aTheologiestudium _2gnd  | 
|
| 650 | 7 | 
_aHISTORY / General. _2bisacsh  | 
|
| 700 | 1 | 
_aAumüller, Gerhard _ecuratore  | 
|
| 700 | 1 | 
_aKaiser, Jochen-Christoph _ecuratore  | 
|
| 700 | 1 | 
_aSchiller, Theo _ecuratore  | 
|
| 700 | 1 | 
_aWinterhager, Wilhelm E. _ecuratore  | 
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110941845 | 
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110941845 | 
| 856 | 4 | 2 | 
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110941845/original  | 
| 942 | _cEB | ||
| 999 | 
_c252630 _d252630  | 
||