000 04413nam a22007575i 4500
001 252639
003 IT-RoAPU
005 20230501183715.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20131990gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1013939097
020 _a9783484320550
_qprint
020 _a9783110942149
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110942149
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110942149
035 _a(DE-B1597)45933
035 _a(OCoLC)853269269
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPT763.U58 1990
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aUntersuchungen zum Roman von Frauen um 1800 /
_chrsg. von Helga Gallas, Magdalene Heuser.
250 _aReprint 2013
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2013]
264 4 _c©1990
300 _a1 online resource (219 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aUntersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ,
_x0083-4564 ;
_v55
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_tProbleme des Romans von Frauen um 1800 --
_tZum Außenseitertum der deutschen Dichterinnen --
_tWeibliches Lesen: Romanleserinnen im späten 18. Jahrhundert --
_tDer Frauenroman und die literarisch-publizistische Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert --
_t»Ich wollte dieß und das von meinem Buche sagen, und gerieth in ein Vernünfteln« --
_tEhe als Instrument des Masochismus oder >Glückseligkeits- Triangel« als Aufrechterhaltung des Begehrens? --
_tZu einzelnen Romanautorinnen --
_tDas Werk von Maria Anna Sagar – Konstitutionsbedingungen und Probleme des Romans von Frauen im 18. Jahrhundert --
_tFreundschaftsutopie: Die Fiktionen der Sophie La Roche --
_t»Elisa oder das Weib wie es seyn sollte« --
_tAus der Not eine Tugend ... --
_tDie verlorene Lehre der Benedikte Naubert: die Verbindung zwischen Phantasie und Geschichtsschreibung --
_tDie goldne Welt der Täuschung: Traum und Wirklichkeit in Karoline von Wolzogens Roman »Agnes von Lilien« --
_tSophie Mereau: Montage und Demontage einer Liebe --
_tWenn Schillers Geist einen weiblichen Körper belebt --
_tTherese Huber als Briefschreiberin --
_tAbbildungsverzeichnis --
_tBiographische Angaben zu den Romanautorinnen --
_tVerzeichnis der MitarbeiterInnen
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aNach der verdienstvollen und materialreichen Arbeit von Christine Touaillon (1919) erfolgte eine gezielte Hinwendung zum deutschen Roman von Frauen um 1800 erst wieder im Zusammenhang der literaturwissenschaftlichen Frauenforschung seit etwa 1980. Der vorliegende Band ist das Ergebnis einer Zusammenführung derjenigen WissenschaftlerInnen, die in den vergangenen Jahren zu dem thema gearbeitet haben und hier neue Untersuchungen vorlegen.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aLiterary Studies
_xGerman Literature
_x18th Century.
650 0 _aLiterary Studies
_xGerman Literature
_x19th Century.
650 4 _aAufsatzsammlung.
650 4 _aDeutsch.
650 4 _aFrauenroman.
650 4 _aGeschichte 1771-1840.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
700 1 _aBecker-Cantarino, Barbara
_eautore
700 1 _aBlackwell, Jeannine
_eautore
700 1 _aBrandes, Helga
_eautore
700 1 _aGallas, Helga
_eautore
_ecuratore
700 1 _aGigli, Donatella
_eautore
700 1 _aHeuser, Magdalene
_eautore
_ecuratore
700 1 _aKlüger, Ruth
_eautore
700 1 _aLeuschner, Brigitte
_eautore
700 1 _aMeise, Helga
_eautore
700 1 _aRunge, Anita
_eautore
700 1 _aSchieth, Lydia
_eautore
700 1 _aSchön, Erich
_eautore
700 1 _aTreder, Uta
_eautore
700 1 _aZantop, Susanne
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110942149
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110942149
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110942149/original
942 _cEB
999 _c252639
_d252639