000 03676nam a22006735i 4500
001 252728
003 IT-RoAPU
005 20230501183719.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20162004gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1013961422
020 _a9783598777363
_qprint
020 _a9783110943719
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110943719
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110943719
035 _a(DE-B1597)50253
035 _a(OCoLC)954123236
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aHIS000000
_2bisacsh
082 0 4 _818p
_a233
_qDE-101
084 _aonline - DeGruyter
245 0 4 _aDie Christen und der Körper :
_bAspekte der Körperlichkeit in der christlichen Literatur der Spätantike /
_chrsg. von Barbara Feichtinger, Helmut Seng.
250 _aReprint 2016
264 1 _aLeipzig :
_bB. G. Teubner,
_c[2016]
264 4 _c©2004
300 _a1 online resource (212 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aBeiträge zur Altertumskunde ,
_x1616-0452 ;
_v184
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_tEinleitung --
_t„Was wir also gehört und berührt haben, verkünden wir auch euch ...“. Zur narrativen Technik der Körperdarstellung im Martyrium Polycarpi und der Passio Sanctarum Perpetuae et Felicitatis --
_tDer Körper in der Vernichtung – Kommunikationsstrategien der frühchristlichen Märtyrerliteratur am Beispiel der Passio Montani et Lucii --
_tAmbrosius von Mailand: Ein Bischof für die Kranken? Eine Beurteilung anhand des Lukaskommentars und der Schrift De officiis --
_tFabiola and the Sick: Jerome, epistula 77 --
_tKörperlichkeit und Sexualität in Augustins autobiographischen und moraltheoretischen Schriften --
_tKörper und Körperlichkeit im antiken Mönchtum
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aFragen des Körpers und der Körperlichkeit finden zunehmend das Interesse der kulturwissenschaftlichen Forschung; gerade dem spätantiken Christentum gilt in diesem Zusammenhang immer wieder besondere Beachtung. Der Sammelband stellt in den Mittelpunkt das Motiv des leidenden Körpers, der aufgefasst ist als kulturelles Symbol und Kommunikationsmedium bei Integration und Abgrenzung des Christentums in seinem Bezug auf die spätantike Gesellschaft und Geisteswelt. Mönchsaskese und Martyrium, Krankheit und Schmerz bilden die wichtigsten Bezugspunkte der einzelnen Beiträge.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 4 _aFrühchristentum.
650 4 _aKörper.
650 4 _aLeiblichkeit.
650 4 _aLeid.
650 4 _aLiteratur.
650 7 _aHISTORY / General.
_2bisacsh
700 1 _aBinder, Timon
_eautore
700 1 _aBreitenbach, Alfred
_eautore
700 1 _aFeichtinger, Barbara
_eautore
_ecuratore
700 1 _aFuhrer, Therese
_eautore
700 1 _aLake, Stephen
_eautore
700 1 _aMarkschies, Christoph
_eautore
700 1 _aSeng, Helmut
_eautore
_ecuratore
700 1 _aWaldner, Katharina
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110943719
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110943719
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110943719/original
942 _cEB
999 _c252728
_d252728