000 03693nam a22005655i 4500
001 252749
003 IT-RoAPU
005 20230501183720.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20111994gw fo d z ger d
020 _a9783484630079
_qprint
020 _a9783110944051
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110944051
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110944051
035 _a(DE-B1597)46940
035 _a(OCoLC)979736197
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPT2609.I6
_bZ74 1994eb
072 7 _aLIT000000
_2bisacsh
082 0 4 _a838/.91209
_220
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aKiefer, Klaus H.
_eautore
245 1 0 _aDiskurswandel im Werk Carl Einsteins :
_bEin Beitrag zur Theorie und Geschichte der europäischen Avantgarde /
_cKlaus H. Kiefer.
250 _aReprint 2011
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2011]
264 4 _c©1994
300 _a1 online resource (631 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aCommunicatio : Kultur – Text – Medium ,
_x0941-1704 ;
_v7
505 0 0 _tI-IV --
_tInhaltsverzeichnis --
_t1. Autor - Diskurs - Wissenschaft --
_t2. Avantgarde im geschichtlichen Prozeß. 2.1. Von der Dekadenz zum Expressionismus (1905 -1915) --
_t2. Avantgarde im geschichtlichen Prozeß. 2.2. Der Weg zum Kubismus (1915 -1925) --
_t2. Avantgarde im geschichtlichen Prozeß. 2.3. Surrealismus als Krise der Moderne (1925-1935) --
_t3. Zur Rezeption und Forschung --
_t4. Anhang
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aIn seiner singulären Weise, künstlerische und theoretische Diskurse zu initiieren, zu transformieren und mit politischer Praxis zu verbinden, braucht Carl Einstein (1885-1940) den Vergleich mit den großen kritischen Geistern unseres Jahrhunderts nicht zu scheuen. Stets "weit an der Spitze" (Gottfried Benn) der europäischen Avantgarde, ob sie nun Expressionismus, Kubismus, Dada oder Surrealismus heißen mochte, vermittelt er zwischen den Künsten, Nationen und Kulturen. Sein literarisches Frühwerk "Bebuquin oder die Dilettanten des Wunders" (1906-1909) kann als kubistische Prosa avant la lettre verstanden werden. Seine "Negerplastik" (1915) begründet eine Theorie primitiver Kunst. Ethnologie und Psychoanalyse münden in Einsteins surrealistische Ästhetik, die 1934 unter dem Titel "George Braque" erscheint. Weltwirtschaftskrise und nationalsozialistische Machtergreifung ruinieren den freien Schriftsteller, der nach dem großen Erfolg seiner "Kunst des 20. Jahrhunderts" (1931 in 3. Auflage) in Deutschland 'halb' in Vergessenheit geriet (Helmut Heißenbüttel). Seine "kometarische" Laufbahn (Franz Blei) wird erst heute, aus dem Blickwinkel der Postmoderne, überschaubar und verständlich.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aAesthetics, Modern
_y20th century.
650 0 _aAvant-garde (Aesthetics)
_zEurope
_xHistory
_y20th century.
650 4 _aEinstein, Carl.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110944051
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110944051
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110944051/original
942 _cEB
999 _c252749
_d252749