000 06127nam a22008175i 4500
001 252790
003 IT-RoAPU
005 20230501183722.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20131993gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1013941291
020 _a9783484651050
_qprint
020 _a9783110944624
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110944624
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110944624
035 _a(DE-B1597)47018
035 _a(OCoLC)881295997
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aDeutsch-jüdische Exil- und Emigrationsliteratur im 20. Jahrhundert /
_chrsg. von Itta Shedletzky, Hans Otto Horch.
250 _aReprint 2013
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2013]
264 4 _c©1993
300 _a1 online resource (302 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aConditio Judaica : Studien und Quellen zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte ,
_x0941-5866 ;
_v5
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_tExistenz und Tradition Zur Bestimmung des 'Jüdischen' in der deutschsprachigen Literatur --
_tZum Paradigmenwandel in der Exilliteraturforschung --
_tDeutsch-jüdische Exilliteratur und Literaturgeschichtsschreibung --
_t'Judesein' im Jahre 1933 Selbstbesinnung und die Diskussion um Judentum und Deutschtum --
_t"... dann sind wir als Letzte auf dem Posten gestanden." Kosmopolitische Bekenntnisse und Europaprophetien von Exilierten vor und nach der 'nationalen Revolution --
_tZur deutschsprachigen Literatur Israels --
_tDeutsch-zionistische Literaten im 'Heimat-Exil' Manfred Sturmann, Hans Rosenkranz und die zionistische Kritik der deutschsprachigen Literatur in Palästina/Israel --
_tVon der deutschen zur jüdisch-hebräischen Kultur: Die Märchen für Kinder von Ludwig Strauß --
_tVerbotene Bilder Zur Interpretation des Exils bei Gertrud Kolmar --
_tNelly Sachs, Arnold Zweig und Karl Wolfskehl - Briefe aus dem Exil --
_tAlfred Döblin und das Judentum --
_tNathan am Broadway Ferdinand Bruckners Lessing-Inszenierung - Gastgeschenk eines deutschen Juden an ein Immigrationsland --
_tErnst Toller und sein Judentum --
_tAssimilationsproblematik in Georg Hermanns letztem Exilroman Der etruskische Spiegel --
_t"Im Grunde ist er sehr jüdisch geblieben ..." Zum Verhältnis von 'Katholizismus' und Judentum bei Joseph Roth --
_tAlbert Ehrenstein: "Nicht da nicht dort" Exil, eine jüdische Erfahrung? --
_tDas Ende des Weges Leben und Tod von Kafkas Schwester Otla --
_t"Die Stimme im Dornbusch" Jüdische Motive und Traditionen in den Exilgedichten Stephan Hermlins. --
_tDeutsch-jüdische Exil- und Emigrationsliteratur im 20. Jahrhundert Nach-Gedanken zu einer Konferenz --
_tEin Brief, der nie geschrieben wurde Zum Andenken an meinen Vater Dr. David Schlossberg --
_tVerzeichnis der Autoren --
_tPersonenregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aA considerable portion of the literature of exile and emigration in the 20th century has come from Jewish authors. Yet it appears to be the case that specifically Jewish features are subordinated to those experience common to all exiles (acculturation problems, antifascist commitment) or at least do not leave any major imprint on the literary works themselves. Little attention has been given to this point in the discussion of exile literature so far. The essays assembled in this volume represent an initial approach to the problem. They stem from a symposium organised by the Department of German Language and Literature of the Hebrew University of Jerusalem in May 1989.
520 _aEin beträchtlicher Teil der Exil- und Emigrationsliteratur des 20. Jahrhunderts stammt von jüdischen Autorinnen und Autoren. Gleichwohl scheint das jüdische Moment hinter den allen Exilanten gemeinsamen Erfahrungen (Akkulturationsprobleme, antfaschistisches Engagement) zurückzutreten oder für das literarische Werk sich zumindest nicht prägend auszuwirken. In der Exilliteraturforschung wurde jedenfalls diese Frage bisher kaum diskutiert. Eine erste Annäherung bieten die Aufsätze dieses Sammelbandes, die auf ein im Mai 1989 veranstaltetes Symposium der Abteilung für deutsche Sprache und Literatur an der Hebräischen Universität Jerusalem zurückgehen.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 4 _aDeutsch.
650 4 _aExilliteratur.
650 4 _aExilschriftsteller.
650 4 _aGeschichte 1933-1989.
650 4 _aJuden.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
700 1 _aArnon, Shulamit
_eautore
700 1 _aBahr, Ehrhard
_eautore
700 1 _aBayerdörfer, Hans-Peter
_eautore
700 1 _aBodenheimer, Alfred
_eautore
700 1 _aDetering, Heinrich
_eautore
700 1 _aErdle, Birgit R.
_eautore
700 1 _aGelber, Mark Η.
_eautore
700 1 _aHorch, Hans Otto
_eautore
_ecuratore
700 1 _aJokl, Anna Maria
_eautore
700 1 _aKoepke, Wulf
_eautore
700 1 _aLoewy, Ernst
_eautore
700 1 _aMach, Dafna
_eautore
700 1 _aMattenklott, Gert
_eautore
700 1 _aMittelmann, Hanni
_eautore
700 1 _aMüller-Salget, Klaus
_eautore
700 1 _aNieraad, Jürgen
_eautore
700 1 _aNussbaum, Laureen
_eautore
700 1 _aPazi, Margarita
_eautore
700 1 _aShedletzky, Itta
_eautore
_ecuratore
700 1 _aThielking, Sigrid
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110944624
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110944624
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110944624/original
942 _cEB
999 _c252790
_d252790