| 000 | 05350nam a22006255i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 252809 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501183723.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20112005gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)1013953140 | ||
| 020 |
_a9783484660441 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110945058 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110945058 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110945058 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)47112 | ||
| 035 | _a(OCoLC)840444325 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aPA3238 _b.B64 2005eb |
|
| 072 | 7 |
_aLIT000000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a882/.0109000943 _222 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aBoetius, Susanne _eautore |
|
| 245 | 1 | 4 |
_aDie Wiedergeburt der griechischen Tragödie auf der Bühne des 19. Jahrhunderts : _bBühnenfassungen mit Schauspielmusik / _cSusanne Boetius. |
| 250 | _aReprint 2011 | ||
| 264 | 1 |
_aTübingen : _bMax Niemeyer Verlag, _c[2011] |
|
| 264 | 4 | _c©2005 | |
| 300 | _a1 online resource (366 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aTheatron : Studien zur Geschichte und Theorie der dramatischen Künste , _x0934-6252 ; _v44 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tI-X -- _tA. EINLEITUNG -- _tI. Konventionen der Schauspielmusik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts -- _tII. Rezeption griechischer Tragödien in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts -- _tB. AUFFÜHRUNGEN GRIECHISCHER TRAGÖDIEN IN POTSDAM VON 1841 BIS 1845 -- _tIII. Vorgeschichte und erste Reaktionen -- _tIV. Textfassung -- _tV. Musik. 1. Musik in der antiken Aufführungspraxis griechischer Tragödien -- _tV. Musik. 2. Felix Mendelssohn Bartholdy und Wilhelm Taubert -- _tV. Musik. 3. Antigone und Ödipus in Kolonos -- _tV. Musik. 4. Medea -- _tV. Musik. 5. Aufführungspraktische Aspekte der Musik -- _tVI. Ausstattung -- _tC. REZEPTION -- _tVII. Berichte von Zeitgenossen über die Potsdamer Bühnenfassungen -- _tVIII. Aufführungen in Nachfolge der Potsdamer Bühnenfassungen -- _tIX. Ausblick -- _tD. ANHANG -- _tX. Materialien zum »Leipziger Libretto« der Antigone -- _tXI. Besetzungen der Erstaufführungen (Theaterzettel) -- _tXII. Quellen- und Literaturverzeichnis |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDer Potsdamer Aufführung der sophokleischen »Antigone« von 1841 kommt die historische Bedeutung einer Wiedergeburt der griechischen Tragödie auf dem deutschen Theater zu. Ludwig Tieck (1773-1853) und Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) beschritten hierbei Wege, die die Theaterentwicklung der Folgezeit in einigen Bereichen grundlegend verändern sollten: Als Textgrundlage diente erstmals eine unbearbeitete Übersetzung in den Versmaßen des Originals. Vertont wurden ausschließlich die Bereiche, die auch im Theater der Antike musikalisch gestaltet waren. Die Rekonstruktion der antiken Spielstätte sprengte die übliche Theaterarchitektur, indem die starre Trennung von Zuschauer- und Bühnenraum durchbrochen wurde. Diese Bühnenfassung prägte in den folgenden Jahren die Aufführungen weiterer antiker Tragödien. Für Potsdam und Berlin komponierte Wilhelm Taubert 1843 eine Schauspielmusik zur »Medea« des Euripides, Mendelssohn selbst 1845 zu Sophokles' »Ödipus in Kolonos«. In München trat Franz Lachner 1852 mit seiner Vertonung des sophokleischen »König Ödipus« hervor. Dabei blieb jedoch der Erfolg der »Antigone«, der vor allem auf Mendelssohns Musik beruhte, unerreicht. Die Aufmerksamkeit, die dieses Ereignis im In- und Ausland auf sich zog, sicherten der griechischen Tragödie bis heute einen festen Platz im Repertoire deutschsprachiger Bühnen. | ||
| 520 | _aThe Potsdam performance of Sophocles' »Antigone« in 1841 was an event of historic significance tantamount to a renaissance of Greek tragedy in the German theatre. In terms of the performing version used, the incidental music, and the stage architecture, Ludwig Tieck (1773-1853) and Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) explored avenues that were to radically change the development of theatre in a number of essential ways. The immense success of this performance and the attention it attracted at home and abroad assured Greek tragedy a lasting place in the repertory of German-speaking theatres, which it has maintained to this day. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 |
_aGreek drama (Tragedy) _xAppreciation _zGermany. |
|
| 650 | 0 |
_aGreek drama (Tragedy) _xTranslations into German _xHistory and criticism. |
|
| 650 | 0 |
_aGreek drama _xModern presentation. |
|
| 650 | 0 |
_aTheater _zGermany _xHistory _y19th century. |
|
| 650 | 4 | _aGriechisch. | |
| 650 | 4 | _aTragödie. | |
| 650 | 7 |
_aLITERARY CRITICISM / General. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110945058 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110945058 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110945058/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c252809 _d252809 |
||