000 06282nam a22006495i 4500
001 252840
003 IT-RoAPU
005 20230501183724.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20122003gw fo d z ger d
020 _a9783484365803
_qprint
020 _a9783110945553
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110945553
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110945553
035 _a(DE-B1597)46251
035 _a(OCoLC)979589384
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aBT1117
_b.H34 2003eb
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
082 0 4 _a239
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aHäfner, Ralph
_eautore
245 1 0 _aGötter im Exil :
_bFrühneuzeitliches Dichtungsverständnis im Spannungsfeld christlicher Apologetik und philologischer Kritik (ca. 1590-1736) /
_cRalph Häfner.
250 _aReprint 2012
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2012]
264 4 _c©2003
300 _a1 online resource (716 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aFrühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext ,
_x0934-5531 ;
_v80
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tAnalytisches Inhaltsverzeichnis --
_tDie Ordnung der Buchstaben --
_tERSTER TEIL: Das Fortleben der orphisch-platonischen Hymnologie im christlichen Humanismus --
_t1. Die Poesiologie von Gerhard Johann Vossius und der christliche Humanismus in Italien --
_t2. Platonische Poesiologie und kopernikanische Astronomie: Lucas Holstenius --
_t3. Christliche Apologetik und Mythogenese: Martin Opitz und die Leidener Philologie --
_tZWEITER TEIL: Heidnische Prophetien, christliche Weissagungen und heilige Betrügereien --
_t1. Die apologetische Funktion der sibyllinischen Orakel --
_t2. Archäologie der Orakel und Allegorese der heidnischen fabulae --
_t3. Heilige Sprüche und philologische Träumereien --
_tDRITTER TEIL: Poesie und Prophetie: Von ersten und letzten Dingen --
_t1. Stemenalphabet, Kopernikanismus und Apotelesmatographie --
_t2. Hamburgische Kosmologien und das Fragment des Propheten Henoch --
_t3. Palmyra: »Von der Vergänglichkeit ein unvergänglich Bild« --
_tANHÄNGE --
_tAnhang 1 : Drei akademische Reden von Lucas Holstenius --
_tAnhang 2: Holstenius’ Gutachten zu Daniel Heinsius’ Laus Asini (1629) (BAV, Cod. Barb. lat. 3151) --
_tAnhang 3: Die lateinischen Übertragungen der Hymnen des Proklos --
_tAnhang 4: Auszüge aus Johann Christian Nehrings »Sibyllinischen Propheceyungen« (1702/1719) --
_tBibliographie --
_tIndex
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aSeit der Frühzeit des Humanismus hatten antike Weissagungen, Mythen und Orakel eine beträchtliche Rolle bei die Begründung der "Wahrheit der christlichen Religion" gespielt. Die Entwicklung der kritischen Philologie im konfessionellen Zeitalter zeigt jedoch, daß das Wahrheitspostulat in zunehmendem Maße durch eine historische Hermeneutik ersetzt worden ist. Argumente für eine christliche Apologetik waren so kaum noch aus den heidnischen Traditionen, ihrer Mythologie und Kosmologie, zu gewinnen. Dieser bewußtseinsgeschichtliche Wandel hat auch das Dichtungsverständnis in unterschiedlichsten konfessionellen und intellektuellen Zusammenhängen geformt. Auf der breiten Basis gedruckter und handschriftlicher Quellen, die hier erstmals zugänglich gemacht werden, greift der Autor die hauptsächtlichen Entwicklungslinien auf und rekonstruiert exemplarische Diskussionszusammenhänge innerhalb der europäischen Gelehrtenkultur. Vor dem Hintergrund der am intensivsten in den Vereinigten Niederlanden ausgebildeten philologischen Kritik führt das Buch unter anderem zu einem neuen Verständnis von Martin Opitz' Dichtwerk und gibt Einblick in die kognitiven Voraussetzungen der Poetik des Konvertiten und vatikanischen Bibliothekars Lucas Holstenius in den Jahren um Galileis zweite Verurteilung. Antiquarianismus, Astronomie und Sprachforschung der Zeit werden ebenso berücksichtigt wie die Sozialisation frühneuzeitlicher savants in den "Akademien". Eingehend wird die Interpretationsgeschichte der sibyllinischen Gesänge analysiert und gezeigt, welche Funktion mosaische Kosmologie und die neue Astronomie Keplers innerhalb des Hamburger Gelehrtenzirkels um Barthold Heinrich Brockes und Johann Albert Fabricius am Beginn des 18. Jahrhunderts eingenommen haben.
520 _aThe volume traces the cognitive changes to which the understanding of literature was exposed from the late 16th century onwards. Engagement with the literature of antiquity was determined by the development of a philological form of criticism that was at odds with Christian apologetics in a time of confessional dissension. Seen thus, 'modern' literature from Opitz to Brockes appears as an integral part of a much more comprehensive culture of scholarly endeavour. The author paints a graphic picture of the unity and tensions evident in the European respublica litteraria of the early modern age, complete with the social and intellectual constants and upheavals it was also subject to.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aApologetics
_xHistory
_yModern period, 1500-.
650 0 _aChristian poetry
_y16th century
_xHistory and criticism.
650 0 _aChristian poetry
_y17th century
_xHistory and criticism.
650 0 _aPhilology, Modern
_xHistory.
650 4 _aApologetik.
650 4 _aDeutsch.
650 4 _aGeschichte 1590-1736.
650 4 _aLiteraturkritik.
650 4 _aPoetik.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110945553
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110945553
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110945553/original
942 _cEB
999 _c252840
_d252840