| 000 | 04581nam a22005895i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 252881 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501183726.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20122007gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783484351141 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110946086 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110946086 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110946086 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)46149 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979970601 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aLIT004170 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aFlorack, Ruth _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aBekannte Fremde : _bZu Herkunft und Funktion nationaler Stereotype in der Literatur / _cRuth Florack. |
| 264 | 1 |
_aTübingen : _bMax Niemeyer Verlag, _c[2012] |
|
| 264 | 4 | _c©2007 | |
| 300 | _a1 online resource (255 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aStudien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur , _x0174-4410 ; _v114 |
|
| 502 |
_aHabilitation _cUniversität Stuttgart _d2004. |
||
| 505 | 0 | 0 |
_ti-iv -- _tInhalt -- _t1. Einleitung -- _t2. Komparatistische Imagologie: Anspruch, Methode, Irrtümer -- _t3. Zum Stereotyp-Begriff in Sozialpsychologie, Linguistik und Geschichtswissenschaft -- _t4. Stereotyp und Wissen. Geschichtliches zum Nationalcharakter -- _t5. Nationale Stereotype als Topoi in der Literatur -- _t6. Ein ›mythologisches Phantom‹ – Fazit -- _t7. Literaturverzeichnis -- _tPersonenregister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aAusgehend von einer kritischen Auseinandersetzung mit der komparatistischen Imagologie macht die Studie in ihrem theoretischen Teil die Erkenntnisse, die Sozialpsychologie und Linguistik zur kognitiven und kommunikativen Funktion von Stereotypen bereitstellen, fruchtbar für eine Bestimmung von nationalen Stereotypen als Gegenstand der Literaturwissenschaft. In einem historisch orientierten zweiten Teil wird der Zusammenhang von Nationalstereotypen und Nationalcharakterkonzept aufgezeigt und dieses Konzept als ein Bestandteil kollektiven Wissens nachgewiesen, mit dem seit der Frühen Neuzeit kulturelle Differenz festgeschrieben worden ist. Nationalstereotype sind demnach Elemente eines grenzüberschreitenden Wissens und nicht als wechselseitige Zuschreibungen von Völkern misszuverstehen. Mit dem Blick auf ästhetische und poetologische Schriften des 17. und 18. Jahrhunderts wird dies für den Bereich der schönen Literatur - exemplarisch im Vergleich zwischen Deutschland und Frankreich -- belegt. Der systematisch ausgerichtete dritte Teil untersucht nationale Stereotype als Topoi in deutscher und französischer Literatur und erhellt am Beispiel von Rede, Erzählprosa, Komödie und patriotischer Lyrik sowie an publizistischen Texten die - nach Textsorte und historischer Konstellation je unterschiedliche - Funktion von Nationaltopoi als konventionalisierten Mustern der Darstellung kultureller Differenz. | ||
| 520 | _aWith its groundings in social psychology and linguistics, this study sets out (a) to provide a theoretical characterization of national stereotypes as a topic in literary studies, (b) to cast light on the connections between national stereotypes and the concept of national character from an historical perspective, and (c) to examine examples from 16th to 19th century German and French literature with a view to identifying the functions of national topoi in literature and the way they differ according to text genre and discursive context. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 |
_aGerman literature _xHistory and criticism. |
|
| 650 | 0 | _aNational characteristics in literature. | |
| 650 | 0 | _aNoncitizens in literature. | |
| 650 | 0 | _aOutsiders in literature. | |
| 650 | 0 | _aStereotypes (Social psychology) in literature. | |
| 650 | 0 | _aStrangers in literature. | |
| 650 | 7 |
_aLITERARY CRITICISM / European / German. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110946086 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110946086 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110946086/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c252881 _d252881 |
||