000 04728nam a22005895i 4500
001 252882
003 IT-RoAPU
005 20230501183726.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20122007gw fo d z ger d
020 _a9783484523425
_qprint
020 _a9783110946093
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110946093
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110946093
035 _a(DE-B1597)46772
035 _a(OCoLC)979970602
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT000000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aDehmer, Verena
_eautore
245 1 0 _aAristoteles Hispanus :
_bEine altspanische Übersetzung seiner Zoologie aus dem Arabischen und dem Lateinischen /
_cVerena Dehmer.
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2012]
264 4 _c©2007
300 _a1 online resource (263 p.) :
_bGraph. Darst.
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aBeihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ,
_x0084-5396 ;
_v342
502 _aDissertation
_cUniversität Zürich
_d2004.
505 0 0 _ti-iv --
_tInhalt --
_tVorbemerkung --
_tAllgemeine Hinweise --
_tI. Aristoteles Hispanus --
_tII. Die Biologie des Aristoteles --
_tIII. Geschichte der Biologie von der Spätantike bis zur Renaissance --
_tIV. Die Rahmenbedingungen der Naturwissenschaften auf der iberischen Halbinsel im Mittelalter --
_tV. Text- und Überlieferungsgeschichte --
_tVI. Zur Handschrift Mss 10198 der Biblioteca Nacional de Madrid: Historia de los animales --
_tVII. Die altspanisch-arabisch-lateinischen Textsynopsen --
_tVIII. Philologisch-historische Einordnung der Handschrift Mss 10198 --
_tAbkürzungen --
_tBibliographie --
_tRegister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aThe publication draws on philological, translatological, and language-historical methodologies to investigate an Old Spanish manuscript of Aristotle's »De animalibus«. It also provides an appreciation of the (translated) work's significance for the history of science. In the study, extracts from the manuscript are edited, compared with the Arabic and Latin text, and commented upon for the first time. The outcome of this close examination is that two translators were involved, probably in the second half of the 13th century, and that they translated simultaneously from Arabic and Latin into Castilian, an approach not otherwise evidenced so far.
520 _aVerena Dehmer untersucht eine altspanische Handschrift der Biblioteca Nacional de Madrid von Aristoteles zoologischem Hauptwerk »De animalibus« unter Anwendung philologischer, traduktologischer und sprachhistorischer Methoden. In der Einleitung stellt sie die Biologie des Aristoteles mit ihrer Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte sowie den historischen Rahmenbedingungen für naturwissenschaftliche Studien auf der Iberischen Halbinsel im 13./14. Jahrhundert dar. Im Hauptteil werden Auszüge aus der Handschrift erstmals ediert, mit dem arabischen und dem (zur Zeit nur teilweise edierten) lateinischen Text von Michael Scotus verglichen und kommentiert. Die Kommentare beziehen sich aus linguistischer und sprachhistorischer Sicht auf einzelne Wörter und Begriffe, syntaktische Erscheinungen oder auch biologisch interessante Passagen oder Fachtermini. Die Autorin erbringt den Nachweis, dass zwei Übersetzer gleichzeitig aus dem Arabischen und dem Lateinischen ins Kastilische übersetzten – eine bislang noch unbelegte Arbeitstechnik. Die vorgenommenen Textkürzungen wurden im Hinblick auf die wissenschaftsgeschichtliche Einordnung hin untersucht. Als Entstehungszeitraum kommt die Wirkungszeit Alfonsos el Sabios (1221–1284) in Frage, wenngleich andere Auftraggeber als der König selbst diskutiert werden.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aZoology
_vPre-Linnean works.
650 4 _aAltspanisch.
650 4 _aArabisch.
650 4 _aAristoteles / Historia animalium.
650 4 _aLatein.
650 4 _aSynopse.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110946093
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110946093
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110946093/original
942 _cEB
999 _c252882
_d252882