| 000 | 05096nam a22006015i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 252896 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501183726.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20111999gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783484150898 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110946246 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110946246 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110946246 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)44922 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979754979 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aPT345 _b.B466 1999 |
|
| 072 | 7 |
_aLIT004170 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_81p _a830 _qDE-101 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aBerndt, Frauke _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aAnamnesis : _bStudien zur Topik der Erinnerung in der erzählenden Literatur zwischen 1800 und 1900 (Moritz - Keller - Raabe) / _cFrauke Berndt. |
| 250 | _aReprint 2012 | ||
| 264 | 1 |
_aTübingen : _bMax Niemeyer Verlag, _c[2011] |
|
| 264 | 4 | _c©1999 | |
| 300 | _a1 online resource (528 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aHermaea. Neue Folge : Germanistische Forschungen , _x0440-7164 ; _v89 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_ti-iv -- _tInhalt -- _tI. Einleitung -- _tII. Systematik -- _tIII. Karl Philipp Moritz ›Anton Reiser. Ein psychologischer Roman‹ (1785/90) -- _tIV. Gottfried Keller ›Der grüne Heinrich. Roman‹ (1853/55) -- _tV. Wilhelm Raabe ›Die Akten des Vogelsangs‹ (1896) -- _tVI. Bilanz -- _tVII. Abbildungen -- _tVIII. Abbildungsnachweis -- _tIX. Literaturverzeichnis |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aThe life-stories of problematic central figures as recounted in Moritz' »Anton Reiser«, Keller's »Der grüne Heinrich« and Raabe's »Akten des Vogelsangs« serve as a basis for mapping out ambitiously extensive topologies of memory. Behind the narrative »I remember« ploy, topologically structured models of the cultural organization and imaging of knowledge are discernible. Literary com-memoration makes one thing clear: prior to any kind of individual materialization, memory requires an archive of images to draw on, an archive containing the rhetorical formulas of both mythological and christological initiation narratives as well as of iconography. The literary figuration of »modern« memory thus calls for reexamination and reevaluation. | ||
| 520 | _a»Ich erinnere mich«: Dem mit dieser knappen Formel bezeichneten Paradigma des Erzählens kommt für die Literatur des ausgehenden 18. und 19. Jahrhunderts zentrale Bedeutung zu. Doch werden die einschlägigen Texte seit jeher, wenn auch unter höchst verschiedenen theoretischen Vorgaben, auf die hermeneutische Frage nach der poetischen Konstitution und Konstruktion des Subjekts hin untersucht. Die tieferen Fundamente des narrativen Arrangements »Anamnesis« treten aber erst dann zutage, wenn die Doppelung von erzähltem und erzählendem Ich als Funktion der literarischen Erinnerungsarbeit begriffen wird. Diese Arbeit setzt - diesseits von Wahrnehmungen oder platonischen Ideen, authentischen Erfahrungen oder Unbewußtem - ein Bildarchiv voraus, das die Pathosformeln aus den großen mythologischen und christologischen Initiationserzählungen, aus Christus-, Marien-, Heiligen- und Venusikonographie enthält. Im Rückgriff auf topisch strukturierte Modelle kultureller Wissensorganisation und -abbildung dienen die vielen kleinen Szenen und Episoden, aus denen die Erzähler in Moritz' »Anton Reiser«, Kellers »Grünem Heinrich« und Raabes »Akten des Vogelsangs« die Lebensgeschichten der Helden zusammenfügen, dem Entwurf weit angelegter Gedenkräume. So erweist sich die rhetorische Tradition der Memoria in den Texten geradezu als übermächtig, wird sie doch zugleich die Grundlage einer jeweils eigenständigen ästhetischen Figuration. Aus der Analyse des Widerspiels von Hermeneutik und Rhetorik, von individueller Erinnerung und kollektivem Gedächtnis folgt nicht zuletzt, daß die Prämissen, unter denen das Konzept einer »modernen« Erinnerung bislang verhandelt wurde, einer Revision bedürfen. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 |
_aGerman literature _y19th century _xHistory and criticism. |
|
| 650 | 0 | _aMemory in literature. | |
| 650 | 4 | _aKeller, Gottfried / Der grüne Heinrich. | |
| 650 | 4 | _aMoritz, Karl Philipp / Anton Reiser. | |
| 650 | 4 | _aRaabe, Wilhelm / Die Akten des Vogelsangs. | |
| 650 | 7 |
_aLITERARY CRITICISM / European / German. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110946246 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110946246 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110946246/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c252896 _d252896 |
||