| 000 | 06723nam a22008415i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 252980 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501183730.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20112005gw fo d z ger d | ||
| 020 | _a9783484351080 _qprint | ||
| 020 | _a9783110947489 _qPDF | ||
| 024 | 7 | _a10.1515/9783110947489 _2doi | |
| 035 | _a(DE-B1597)9783110947489 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)46143 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979832968 | ||
| 040 | _aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda | ||
| 050 | 4 | _aPN710 _b.I537 2004eb | |
| 072 | 7 | _aLIT004170 _2bisacsh | |
| 082 | 0 | 4 | _a809/.03 _222 | 
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 | _aText und Feld : _bBourdieu in der literaturwissenschaftlichen Praxis / _chrsg. von Markus Joch, Norbert Christian Wolf. | 
| 264 | 1 | _aTübingen : _bMax Niemeyer Verlag, _c[2011] | |
| 264 | 4 | _c©2005 | |
| 300 | _a1 online resource (399 p.) | ||
| 336 | _atext _btxt _2rdacontent | ||
| 337 | _acomputer _bc _2rdamedia | ||
| 338 | _aonline resource _bcr _2rdacarrier | ||
| 347 | _atext file _bPDF _2rda | ||
| 490 | 0 | _aStudien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur , _x0174-4410 ; _v108 | |
| 505 | 0 | 0 | _ti-iv -- _tVorwort -- _tInhaltsverzeichnis -- _tFeldtheorie als Provokation der Literaturwissenschaft. Einleitung -- _tElemente einer Geschichte der Autonomisierung. Das Beispiel des französischen literarischen Feldes -- _tBourdieu, wiedergelesen mit den Augen Boileaus -- _tFeldforschung vor der Erfindung der Autonomieästhetik? Zur relativen Autonomie barocker Gelegenheitsdichtung -- _tDiderot im Deutschland des 18. Jahrhunderts – Räume oder Feld? -- _tTrennung der Räume und Kompetenzen. Der Glaube an die Gelehrtenrepublik: Klopstock, Goethe, Lenz (1774-1776) -- _tWahre Dichtung und Ware Literatur. Lyrik, Lohn, Kunstreligion und Konkurrenz auf dem literarischen Markt 1760-1810 -- _tEin unmöglicher Habitus. Heines erstes Pariser Jahrzehnt -- _tSubjektivität als Camouflage. Die Erfindung einer autonomen Wirkungsästhetik in der Lyrik Baudelaires -- _tDie posture und das literarische Feld. Rousseau, Céline, Ajar, Houellebecq -- _tMöglichkeiten literarischer Gattungspoetik nach Bourdieu. Mit einer Skizze zur ›modernen Versepik‹ -- _tRobert Musil als Analytiker Robert Musils. Zum ›Mann ohne Eigenschaften‹ -- _tUwe Johnsons Jahrestage als ›literarischer Selbstversuch‹ -- _tDer französische Hölderlin. Theorie des literarischen Feldes und Rezeptionsforschung -- _tSprache und Feld. Französischsprachige Literatur im Maghreb und das literarische Feld Frankreichs -- _tSymbolisches Kapital und intellektuelle Affinität im Feld der Verlage. Der Fall der Editions du Seuil (1935-1975) -- _tDie Wende der französischen Philosophen zur Literatur -- _tFür eine vergleichende Sozialgeschichte der Literaturstudien. Romanistik in Deutschland, études littéraires in Frankreich -- _tSchulische Kanonizität als symbolisches Kapital. Anmerkungen zum Spannungsverhältnis zwischen literarischem und pädagogischem Feld -- _tDer Nachrichtendienst und sein Dichter – Carl Zuckmayers Geheimreport. Überlegungen zu einem deutschen Intellektuellen -- _tDie Gruppe 47: Dominante soziale Praktiken im literarischen Feld der Bundesrepublik Deutschland -- _tDer kollektive Intellektuelle. Zur Medienkulturforschung nach Bourdieu -- _tRegister | 
| 506 | 0 | _arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star | |
| 520 | _aDie von Pierre Bourdieus Grundlagenwerk »Die Regeln der Kunst« ausgelöste Debatte um Nutzen und Nachteil fortgeschrittener Literatursoziologie hat sich hierzulande meist auf rein abstrakter Ebene abgespielt. Dieser Band versammelt erstmals in deutscher Sprache Aufsätze, die die Einsatzmöglichkeiten der Feldtheorie für die Literaturwissenschaft praktisch ausloten. Es handelt sich um theoriegeleitete, aber empirisch ausgerichtete Untersuchungen von Autorinnen und Autoren aus Frankreich, England, Deutschland, Österreich und der Schweiz zu Beispielen der Literatur und des literarischen Lebens vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Die Beiträge stellen eine Ausweitung der Bourdieuschen Analysen in geografischer, historischer und thematischer Hinsicht dar, wenn nötig eine Kritik und/oder Weiterentwicklung. | ||
| 520 | _aIn Germany, the debate about the pros and cons of advanced literary sociology sparked off by Pierre Bourdieu's basic work »The Rules of Art« has mostly taken place on an abstract level. The present volume is the first collection of essays in German to discuss the applications of field theory for the study of literature in a practical way. The essays are theory-driven but empirically-oriented researches by authors from France, England, Germany, Austria and Switzerland on examples of literature and literary life from the 17th to the 20th century. These contributions extend Bourdiean analysis in a geographical, historical and thematic sense, and constitute, where necessary, a critique and/or further development of his ideas. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 | _aLiterature, Modern _xHistory and criticism _vCongresses. | |
| 650 | 4 | _aAufsatzsammlung. | |
| 650 | 4 | _aBourdieu, Pierre. | |
| 650 | 4 | _aFeldtheorie ‹Soziologie›. | |
| 650 | 4 | _aLiteraturwissenschaft. | |
| 650 | 4 | _aRezeption. | |
| 650 | 7 | _aLITERARY CRITICISM / European / German. _2bisacsh | |
| 700 | 1 | _aBecker, Thomas _eautore | |
| 700 | 1 | _aCofalla, Sabine _eautore | |
| 700 | 1 | _aEinfalt, Michael _eautore | |
| 700 | 1 | _aJoch, Markus _eautore _ecuratore | |
| 700 | 1 | _aJurt, Joseph _eautore | |
| 700 | 1 | _aKalinowski, Isabelle _eautore | |
| 700 | 1 | _aKrellner, Ulrich _eautore | |
| 700 | 1 | _aKämper-van den Boogaart, Michael _eautore | |
| 700 | 1 | _aMeizoz, Jerome _eautore | |
| 700 | 1 | _aMichler, Werner _eautore | |
| 700 | 1 | _aMix, York-Gothart _eautore | |
| 700 | 1 | _aPinto, Louis _eautore | |
| 700 | 1 | _aSaada, Anne _eautore | |
| 700 | 1 | _aSapiro, Gisele _eautore | |
| 700 | 1 | _aSerry, Hervé _eautore | |
| 700 | 1 | _aStark, Michael _eautore | |
| 700 | 1 | _aStockhorst, Stefanie _eautore | |
| 700 | 1 | _aSzodrzynski, Joachim _eautore | |
| 700 | 1 | _aTommek, Heribert _eautore | |
| 700 | 1 | _aViala, Alain _eautore | |
| 700 | 1 | _aWolf, Norbert Christian _eautore _ecuratore | |
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110947489 | 
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110947489 | 
| 856 | 4 | 2 | _3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110947489/original | 
| 942 | _cEB | ||
| 999 | _c252980 _d252980 | ||