000 04602nam a22005655i 4500
001 253021
003 IT-RoAPU
005 20230501183732.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20122006gw fo d z ger d
020 _a9783484651616
_qprint
020 _a9783110948271
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110948271
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110948271
035 _a(DE-B1597)47071
035 _a(OCoLC)979607700
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPT2625.O66
_bO35 2006
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
082 0 4 _81p
_a830
_qDE-101
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aOelze, Ruth
_eautore
245 1 0 _aFunkensuche :
_bSoma Morgensterns Midrasch »Die Blutsäule« und der jüdisch-theologische Diskurs über die Shoah /
_cRuth Oelze.
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2012]
264 4 _c©2006
300 _a1 online resource (190 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aConditio Judaica : Studien und Quellen zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte ,
_x0941-5866 ;
_v61
502 _aDissertation
_cRWTH Aachen
_d2004.
505 0 0 _ti-iv --
_tInhalt --
_t1. »Funkensuche« nach der Shoah --
_t2. Exilliteratur --
_t3. Shoahliteratur --
_t4. Zachor! Geschichtsbewußtsein im Judentum --
_t5. Die Gerichtsverhandlung --
_t6. Exodus – Shoah – Erlösung --
_t7. Schlußbemerkung --
_t8. Literaturverzeichnis --
_t9. Danksagung --
_t10. Personenregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDas Werk des erst nach seinem Tod wiederentdeckten galizischen Schriftstellers Soma Morgenstern ist geprägt von der Identitätssuche des jüdischen Intellektuellen im 20. Jahrhundert. Geflohen aus der Enge der orthodoxen Welt seiner Vorfahren, entwickelt er sich im aufgeklärten Westen zu einem entschiedenen Gegner der Assimilation, da er die Sinnlosigkeit jeder Anpassung erkennt. Dem wachsenden Antisemitismus begegnet er mit stolzer Betonung seiner jüdischen Wurzeln. Nach der Shoah wendet er sich im amerikanischen Exil vom christlichen Europa ab, dem er die religiöse Schuld an diesem Massenmord zuweist. Seinen Roman "Die Blutsäule" schreibt er gleichwohl in einem ganz eigenen Deutsch mit vielen Anklängen an die Sprache der Bibel; insofern diese Sprache zugleich die der "verhassten" Täter bleibt, entsteht eine stilistische und ethische Spannung, die ein wesentliches Kennzeichen der Romankonstruktion ist. Inszeniert wird eine große irdische und überirdische Gerichtsverhandlung über die Täter - und über Gott, der dies alles zugelassen hat. Zum Ausgleich ertrotzen die Leitfiguren das Land Israel als neue Heimat des jüdischen Volkes. Fünfzig Jahre nach seiner Entstehung bereichert dieser zunächst befremdende Roman die deutsche Shoahliteratur um eine besondere Facette. In der vorliegenden Studie wird dessen religiöser wie zeitgeschichtlicher und literarischer Hintergrund auf der Folie der vielfältigen Diskurse über die Shoahliteratur rekonstruiert.
520 _aThe rediscovery of the works of the Galician writer Soma Morgenstern only took place after his death. They are marked by the quest for identity embarked on by Jewish intellectuals in the 20th century. Exiled in America after the Shoah, Morgenstern turned away from Christian Europe, attributing to it the religious blame for the Holocaust. "Die Blutsäule" is, however, written in idiosyncratic German, with many reminiscences of the language of the Bible. Given that this was also the language of the 'hated' perpetrators of the Holocaust, the complexion of the novel is intricate indeed. The study reconstructs its religious, historical, and literary background.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aHolocaust, Jewish (1939-1945), in literature.
650 4 _aMorgenstern, Soma / Die Blutsäule.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110948271
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110948271
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110948271/original
942 _cEB
999 _c253021
_d253021