000 03385nam a22005295i 4500
001 253027
003 IT-RoAPU
005 20230501183732.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20112004gw fo d z ger d
020 _a9783598777165
_qprint
020 _a9783110948349
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110948349
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110948349
035 _a(DE-B1597)50233
035 _a(OCoLC)979607701
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPA3936.A6
072 7 _aHIS002000
_2bisacsh
082 0 4 _a888.01
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aIhm, Sybille
_eautore
245 1 0 _aEros und Distanz :
_bUntersuchungen zu Asklepiades in seinem Kreis /
_cSybille Ihm.
250 _a1. Aufl.
264 1 _aLeipzig :
_bB. G. Teubner,
_c[2011]
264 4 _c©2004
300 _a1 online resource (156 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aBeiträge zur Altertumskunde ,
_x1616-0452 ;
_v167
505 0 0 _tI-VI --
_tInhaltsverzeichnis --
_tEinleitung --
_t1. Anmerkungen zum „Hetärenwesen“ --
_t2. Frauen im Hellenismus --
_t3. Zu Theokrits zweitem Idyll und Verwandtem --
_t4. Überlegungen zu dem Bedeutungsgehalt von παρϑενία, und παρθένος --
_t5. Frauen in den Epigrammen des Asklepiades --
_t6. Ergebnisse --
_t7. Die Frauen in den Marktepisoden --
_t8. Eros und die homoerotischen Epigramme des Asklepiades --
_t9. Exemplarische Vergleiche zweier Epigrammpaare --
_t10. Asklepiades und Zeus --
_t11. Resümee --
_t12. Literaturverzeichnis --
_t13. Index
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Verse des hellenistischen Dichters Asklepiades von Samos wirken bis heute durch ihre Kühnheit und Emotionalität. In einer Zeit, die sich von den Zwängen der klassischen Epoche befreite und in Kunst und Gesellschaft neue Wege sucht, gehörte er zur Avantgarde. Die Untersuchung erschließt die Dichtung Asklepiades' neu und stellt sie in den Zusammenhang weiterer Zeitzeugnisse. Dabei zeigt sich, dass Asklepiades seine Epigramme konzeptionell in ein Gedankengebäude gefügt hat, und dass diese Gedanken seiner Zeit weit vorauseilten. Bildlich gesprochen finden wir in Asklepiades einen frühen Geistesverwandten des Sturm und Drangs wieder, dessen unbändige Dichtung bis heute zu faszinieren vermag. Abgerundet wird die Untersuchung durch Analysen zur Geschlechterfrage, dem Hetärentum und der hellenistischen Welt. Hand in Hand mit dem gesellschaftlichten Wandel erringen die Frauen im Hellenismus neue Rechte und Möglichkeiten, was wiederum die Dichtung inspiriert.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 7 _aHISTORY / Ancient / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110948349
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110948349
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110948349/original
942 _cEB
999 _c253027
_d253027