000 06217nam a22008175i 4500
001 253141
003 IT-RoAPU
005 20221215000655.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 220629t20112003gw fo d z ger d
020 _a9783484108516
_qprint
020 _a9783110950137
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110950137
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110950137
035 _a(DE-B1597)44850
035 _a(OCoLC)979970625
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
245 0 5 _aEine Epoche im Umbruch :
_bVolkssprachliche Literalität 1200-1300. Cambridger Symposium 2001 /
_chrsg. von Christa Bertelsmeier-Kierst, Christopher Young.
250 _aReprint 2010
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2011]
264 4 _c©2003
300 _a1 online resource (348 p.) :
_b10 Abb.
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tI-XII --
_tTerminologische Überlegungen zum Hören und Lesen im Mittelalter --
_tVerortung im kulturellen Kontext: Eine andere Sicht auf die Literatur um 1200 --
_tModelle der Kommunikation: Zu einigen Autorenbildern des 12. und 13. Jahrhunderts --
_tDurchbruch einer neuen Gattung: Volkssprachige Weltchroniken bis 1300 --
_tKonrads „Rolandslied“ und Strickers „Karl der Große“: Unterschiede in Konzeption und Überlieferung --
_tFußfalle: Realitat und Fiktionalität einer rituellen Kommunikationsform --
_tRede und Schrift: Zur Inszenierung von Erzählen in mittelhochdeutscher Heldenepik --
_tZur Gattungskonstitution deutscher ,Heldenepik‘ im europäischen Kontext --
_tGeschichtsmodellierung als literarisches Spiel: Zum Verhältnis von gelehrtem Diskurs und Geschichtswahrheit in Herborts „Liet von Troye“ --
_tZur „Metamorphosen“-Rezeption in der deutschen Dichtung des 13. Jahrhunderts --
_tMittellateinische Romane --
_tArtus und sein Gefolge: Zur Tradierung des arturischen Romans in Deutschland und Frankreich --
_tKampfzorn: Affektivität und Gewalt in mittelalterlicher Epik --
_tDie deutsche Medizinliteratur im 13. Jahrhundert: Ein erster Überblick --
_tReich, Individuum, Religion: Daniel 2,31-45 in der Sangspruchdichtung --
_tVerserzählung - Rede - Bîspel: Zur Typologie kleinerer Reimpaardichtungen des 13. Jahrhunderts --
_tNeidharts hiuselîn in intertextueller Perspektive --
_tYou’ve got mail! Briefe, Büchlein, Boten im „Frauendienst“ Ulrichs von Liechtenstein --
_tRegister der Handschriften --
_tVerzeichnis der Autorinnen und Autoren
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aIm Literaturverständnis der älteren Germanistik galt das 12. Jahrhundert fraglos als Epoche des Aufbruchs, während das 13. Jahrhundert als „Abstieg“, als politischer und literarischer „Niedergang“ empfunden wurde. Literaturtheoretische und überlieferungsgeschichtliche Ansätze der letzten Zeit stellen diese Periodisierung jedoch mehr und mehr in Frage. In Deutschland ist ein spürbarer Aufschwung der Laienkultur kaum vor 1170 zu verzeichnen, und erst im 13. Jahrhundert dringt die Volkssprache nahezu in alle Bereiche der literarischen Kommunikation vor. Diese innovative Schubkraft des Jahrhunderts jenseits älterer Periodisierungen sichtbar zu machen, war Ziel des Cambridger Symposiums, dessen Beiträge in diesem Band erscheinen.
520 _aThe view generally adopted in earlier German literary studies saw the 12th century as an undisputed age of ground-breaking innovation, whereas the 13th century was generally regarded as an age of 'decline', of political and literary 'downfall'. However, recent developments in literary theory and the history of tradition have increasingly queried this periodicity. In Germany there was in fact no appreciable upsurge of lay culture before 1170 and it was not until the 13th century that the vernacular found its way into almost all areas of literary communication. Foregrounding the innovative impetus of the 13th century over and against older periodicities was the aim of the Cambridge symposium. The papers given there are assembled in this volume.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)
650 4 _aMittelhochdeutsch.
650 4 _aSchriftlichkeit.
650 4 _aVolkssprache.
650 7 _0(DE-588)4031883-7
_0(DE-627)10454869X
_0(DE-576)208994653
_aKommunikation
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4039687-3
_0(DE-627)106227025
_0(DE-576)209036176
_aMittelhochdeutsch
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4077162-3
_0(DE-627)104180862
_0(DE-576)209204206
_aSchriftlichkeit
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4301525-6
_0(DE-627)121584739
_0(DE-576)211039691
_aVolkssprache
_2gnd
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
700 1 _aAlthoff, Gerd
_eautore
700 1 _aBastert, Bernd
_eautore
700 1 _aBauschke, Ricarda
_eautore
700 1 _aBertelsmeier-Kierst, Christa
_eautore
_ecuratore
700 1 _aBildhauer, Bettina
_eautore
700 1 _aGreen, Dennis
_eautore
700 1 _aHaustein, Jens
_eautore
700 1 _aHolznagel, Franz-Josef
_eautore
700 1 _aKellermann, Karina
_eautore
700 1 _aKern, Peter
_eautore
700 1 _aKlein, Dorothea
_eautore
700 1 _aLienert, Elisabeth
_eautore
700 1 _aLutz, Eckart Conrad
_eautore
700 1 _aLöser, Freimut
_eautore
700 1 _aMillet, Victor
_eautore
700 1 _aRidder, Klaus
_eautore
700 1 _aSchmidt, Paul Gerhard
_eautore
700 1 _aSchnell, Bernhard
_eautore
700 1 _aWolf, Jürgen
_eautore
700 1 _aYoung, Christopher
_eautore
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110950137
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110950137
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110950137/original
942 _cEB
999 _c253141
_d253141