000 07319nam a22008535i 4500
001 253249
003 IT-RoAPU
005 20230501183740.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20122003gw fo d z ger d
020 _a9783484108578
_qprint
020 _a9783110952025
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110952025
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110952025
035 _a(DE-B1597)44856
035 _a(OCoLC)979755111
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPT1805.Z5
_bG53 2003eb
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
082 0 4 _a800
_222
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aRomantische Identitätskonstruktionen: Nation, Geschichte und (Auto-)Biographie :
_bGlasgower Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft /
_chrsg. von Sheila Dickson, Walter Pape.
250 _aReprint 2012
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2012]
264 4 _c©2003
300 _a1 online resource (302 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aSchriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft ,
_x1439-7889 ;
_v4
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_tNATIONALE IDENTITÄTEN --
_tVom Beistand altdeutscher »Biederleute« bei der romantischen Suche nach nationaler Identität --
_tDie alte Bäuerin: Zur Identität des ›Volkes‹ in Brentanos »Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl« --
_tAchim von Arnim, die britischen und die preußischen Freiwilligen in den Kriegen gegen Napoleon --
_tReisespuren in Arnims englischen Lyrik-Heften --
_tAntisemitismus und Ambivalenz: Zu Achim von Arnims Erzählung »Die Majoratsherren« --
_tArnims Orientalinnen --
_tBIOGRAPHIE UND GESCHICHTE --
_tDie Erreichbarkeit von Gemeinschaft: Die Konstruktion von ›Volk‹ und Individualität im »Wintergarten« --
_tVon einem der auszog, das Dienen zu lernen: Arnims Posse »Jann’s erster Dienst« und John Lockes Vertragstheorie --
_t»Was war ich? was bin ich? was werde ich?« Identität als Progression: Romantische Identitätskonzepte bei Arnim --
_t»Selig sind alle Deine Selbsttäuschungen«: Carl Otto Ludwig von Arnim (1779-1861) --
_tDIE ERZÄHLERISCHE KONSTRUKTION (AUTO-)BIOGRAPHISCHER IDENTITÄT --
_tWer erzählt? Erzähltes Erzählen und Identitätskonstruktion bei Achim von Arnim --
_tAnmerkungen zur Interaktion von Leben und Literatur bei Heinrich von Kleist oder: Über die Schwierigkeiten, eine Biographie über Kleist zu schreiben --
_tBiographie, Autobiographie, Fiktion: Die Funktion von Rousseaus »Confessions« für die Konstruktion von Identität in E. T. A. Hoffmanns »Kater Murr« --
_tDie Identität des Künstlers: Arnims Erzählung »Raphael und seine Nachbarinnen« --
_tErotisierte Freundschaft in der Konstruktion romantischer Identität am Beispiel Bettina von Arnims --
_tDer Sammler, der Dichter und die verlorene Jugend: Arnims Poetik im Kontext seiner Beschäftigung mit Macphersons »Ossian« --
_tMarbot und Wainewright: Zum Verhältnis von Identität und Authentizität in der Biographie --
_tLiteraturverzeichnis --
_tRegister --
_tVerzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aAt the fourth colloquium of the international Arnim Society in Glasgow, the central issues were biographical and national identity, culture- and socio-political codification, and marginalization and communality. Alongside comparative studies concentrating on intertextuality, there were also a number of interdisciplinary contributions largely concerned with the historical, political, social, and cultural contexts. Among the Romantics, the crisis occasioned by the Napoleonic wars strengthened the recourse to their own literary traditions and the highly problematic (from a 20th century viewpoint) reception accorded to those traditions. Experience of other cultures (Arnim's image of England, Jews and gypsies in Arnim's works) differentiated the formation of identity on the national, communitarian, and individual plane. There is also discussion of the reasons for a shift to aesthetic identifications (as opposed to philosophical and/or political alternatives). Other case studies are devoted to the narrative construction of artistic, social, amicable, and gender-based identity.
520 _aBeim vierten Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft in Glasgow standen Fragen biographischer und nationaler Identität, kultur- und sozialpolitischer Kodifizierung, Ausgrenzung und Gemeinschaft im Mittelpunkt. Neben komparatistischen Vorträgen, die sich auf intertextuelle Zusammenhänge konzentrieren, stehen interdisziplinäre Beiträge, die sich vor allem mit dem historischen, politischen, sozialen und kulturellen Kontexten auseinandersetzen. Die Krisenerfahrung der Napoleonischen Kriege stärkte unter den Romantikern den Rückbezug auf die eigene literarische Tradition und deren - im Blickwinkel des 20. Jahrhunderts - so problematische Rezeption. Die Fremdheitserfahrung (Arnims Englandbild, Juden und Zigeuner bei Arnim) differenziert die Identitätsbildung auf nationaler, gemeinschaftlicher und individueller Basis. Dabei wird auch diskutiert, weshalb oft eine Verschiebung auf ästhetische (statt philosophisch-politische) Identitätsangebote stattfindet. Weitere Fallstudien widmen sich der erzählerischen Konstruktion von künstlerischer, sozialer, amikaler und Geschlechter-Identität.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aGerman literature
_y19th century
_xHistory and criticism
_vCongresses.
650 0 _aRomanticism
_vCongresses.
650 4 _aDeutsch.
650 4 _aGeschichte 1793-1820.
650 4 _aGlasgow ‹2003›.
650 4 _aIdentität ‹Motiv›.
650 4 _aLiteratur.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
700 1 _aAndermatt, Michael
_eautore
700 1 _aBecker-Cantarino, Barbara
_eautore
700 1 _aDickson, Sheila
_eautore
_ecuratore
700 1 _aJapp, Uwe
_eautore
700 1 _aKnaack, Jürgen
_eautore
700 1 _aLittlejohns, Richard
_eautore
700 1 _aMartin, Dieter
_eautore
700 1 _aMoering, Renate
_eautore
700 1 _aNitschke, Claudia
_eautore
700 1 _aPape, Walter
_ecuratore
700 1 _aPeter, Klaus
_eautore
700 1 _aPietsch, Yvonne
_eautore
700 1 _aRicklefs, Ulfert
_eautore
700 1 _aRobertson, Ritchie
_eautore
700 1 _aSchmidt, Ricarda
_eautore
700 1 _aSchmidt, Wolf Gerhard
_eautore
700 1 _aSchulz, Gerhard
_eautore
700 1 _aSchwinn, Holger
_eautore
700 1 _aWichard, Norbert
_eautore
700 1 _aWingertszahn, Christof
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110952025
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110952025
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110952025/original
942 _cEB
999 _c253249
_d253249