000 04938nam a22005655i 4500
001 253335
003 IT-RoAPU
005 20230501183744.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20162001gw fo d z ger d
020 _a9783484630277
_qprint
020 _a9783110953527
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110953527
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110953527
035 _a(DE-B1597)46960
035 _a(OCoLC)979955881
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT004130
_2bisacsh
082 0 4 _83p
_a830
_qDE-101
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aFliethmann, Axel
_eautore
245 1 0 _aStellenlektüre Stifter - Foucault /
_cAxel Fliethmann.
250 _aReprint 2016
264 1 _aTübingen :
_bMax Niemeyer Verlag,
_c[2016]
264 4 _c©2001
300 _a1 online resource (184 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aCommunicatio : Kultur – Text – Medium ,
_x0941-1704 ;
_v27
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tVorwort --
_tErster Teil --
_tI. Die systematische Figur --
_tII. Die historische Figur, der Roman --
_tIII. Abstract der Stifter/Foucault Lektüre --
_tZweiter Teil --
_tI. Doktor --
_tII. Rezeption: Genre/Gattung --
_tIII. Rezeption: Wissenschaft --
_tIV. Hirsch --
_tV. Mathematik und/oder Ordnung --
_tVI. Wissenschaft und Kunst --
_tVII. Kunst und Wissenschaft --
_tVIII. Stellen --
_tLiteraturverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aCan we clearly and strictly distinguish a literary text from a scholarly text? Can we neatly divide off the basic operations of literary studies (reading/writing) from the basic operations of literature (reading/writing)? What impact does literature have on the way it is described (and vice versa)? »Passagework« takes two central reading procedures (passage and analogy), which are as evident in scholarly disciplines as they are consistently passed over in silence there, to show how reading theoretical writings can turn into literature and vice versa. A study of Adalbert Stifter's »Nachsommer« and Michel Foucault's »Order of Things« demonstrates how discourses can turn into gardens and clouds into theories.
520 _aKann man den literarischen Text vom wissenschaftlichen Text strikt unterscheiden? Kann man die Grundoperationen der literaturwissenschaftlichen Arbeit – Lesen/Schreiben – von den Grundoperationen der Literatur – Lesen/Schreiben – trennen? Welchen Einfluß hat die Literatur auf ihre Beschreibung und umgekehrt? »Stellenlektüre« zeigt anhand von zwei zentralen Verfahren der Lektüre (Stelle und Analogie), die in den philologischen Disziplinen so evident als auch nicht beachtet sind, wie die Lektüre von Theorie in Literatur umschlägt und vice versa. Daß Diskurse in Gärten und Wolken in Theorien umschlagen, demonstriert die Lektüre von Adalbert Stifters »Der Nachsommer« und Michel Foucaults »Die Ordnung der Dinge«. Der erste Teil der Arbeit diskutiert das Konzept der Selbstreferenz im kritischen Vergleich von Systemtheorie (N. Luhmann) und deconstruction (J. Derrida, P. de Man), die Analogie als selbstreferentielles Verfahren der Lektüre und den Zusammenhang von Romantheorie und Wissenssoziologie. Der erste Teil ist "Theorie der Lektüre", verspricht eine der »regelmäßigen Dissertationen« (Laurence Sterne) zu werden. Der zweite Teil der Arbeit ist die "Lektüre der Theorie". Er zeigt an den Komplexen Ordnung/Mathematik/Sprache, Wissenschaft/Kunst/Literatur und den impliziten Lektüreanweisungen (Rhetorik der Schrift und der Lektüre), die den »Nachsommer« und die »Ordnung der Dinge« auszeichnen, die Unwiderstehlichkeit der Stelle. »Ich habe in den 80 analysierten Aufsätzen genau 16858 Stellen gefunden, an denen in der Sprache der Literaturwissenschaftler typische Elemente der Dichtungssprache im definierten Sinne verwendet werden.« (Hartmut Fricke) »Stellenlektüre« verspricht, daß nicht nur Zählbares dabei herauskommt.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 4 _aAdalbert Stifter: Der Nachsommer.
650 4 _aMichel Foucault: Les mots et les choses.
650 4 _aRezeptionsästhetik.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110953527
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110953527
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110953527/original
942 _cEB
999 _c253335
_d253335